SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(137.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-17110

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gestaltpsychologie als Grundlage einer Methodologie der qualitativen Forschung - dargestellt am Gütekriterium "gegenständliche Relevanz"

Gestalt psychology as basis for a methodology of qualitative research - presented in connection with the quality criterion of subject relevance
[Zeitschriftenartikel]

Fitzek, Herbert

Abstract

Der mögliche Beitrag der Gestaltpsychologie zur Methodologie qualitativen Psychologie wird erörtert. Es wird davon ausgegangen, dass der Rückstand der Methodenreflexion in der qualitativen Psychologie nur durch eine der szientifischen Wissenschaftslogik ebenbürtige eigenständige Methodologie aufzuho... mehr

Der mögliche Beitrag der Gestaltpsychologie zur Methodologie qualitativen Psychologie wird erörtert. Es wird davon ausgegangen, dass der Rückstand der Methodenreflexion in der qualitativen Psychologie nur durch eine der szientifischen Wissenschaftslogik ebenbürtige eigenständige Methodologie aufzuholen ist. Eine Chance für die Begründung der qualitativen Methodologie eröffnet sich dabei über die reflexive Eigenart des Gegenstandes - des Psychischen - und die daraus folgende Selbstanwendung seiner empirischen Erforschung. Die Gestaltpsychologie des "Produktiven Denkens" bietet, so wird postuliert, in dieser Hinsicht gute Voraussetzungen dafür, wissenschaftliche Forschungsprozesse nach dem Muster fruchtbarer (vorwissenschaftlicher) Problemlösehandlungen zu modellieren. Über eine solche (Gestalt-) Analogie lassen sich einheitlich konzipierte Methodenstandards für die qualitative Forschung formulieren, die als Gütekriterien für die Bewertung konkreter Forschungsunternehmen eingesetzt werden können. Am Beispiel des Kriteriums der gegenständlichen Relevanz wird gezeigt, dass die Beschäftigung mit dem (ängstigenden) Übergang von erforschter Realität und Forschungsrealität nicht nur ein Qualitätsmerkmal qualitativer Forschung ist, sondern dass sie das Entwicklungsrelief des Forschens darüber hinaus für eine Ergänzung der jeweiligen inhaltlichen Befunde nutzbar macht.... weniger


The lack of methodological reflection in qualitative psychology cannot be recovered without a scientifically well founded conception of method as a whole. The development of a psychological methodology may be delivered by the reflexive character of the subject of psychology, leading to a self-applic... mehr

The lack of methodological reflection in qualitative psychology cannot be recovered without a scientifically well founded conception of method as a whole. The development of a psychological methodology may be delivered by the reflexive character of the subject of psychology, leading to a self-application of empirical research. Best conditions for modelling research according to behavioural processes in general are offered by the psychology of productive thinking. The Gestalt analogies between pre-scientific and scientific problem solving processes lead to a framework of (empirically founded) methodological standards which can be used as criteria for the quality of concrete research projects. Following the standard of "subject relevance" it can be showed that the handling of the (intimidating) transitions of the scientifically examined reality and the reality of scientific examination does not only represent a quality standard, but also a tool of using the psychological relief of research histories as an additional access to the subject of scientific interest.... weniger

Klassifikation
Psychologie
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
2260 Research Methods & Experimental Design, Epistemologie, 1110 methodological study, Gestalt psychology contributions to qualitative research methodology, method of productive thinking & criterion of subject relevance

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 372-402

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 13 (2005) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.