SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.182 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-140305

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Stimme und Schweigen - Spaltungen und Scheinheiligkeit in der weiblichen Adoleszenz

Speaking and silence - divisions and hypocrisy among female adolescents
[Sammelwerksbeitrag]

Hagemann-White, Carol

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Das sozialoptimistische Konzept der 'Entwicklungsaufgabe' verfehlt in seiner Abstraktheit wesentliche Wendepunkte in der Entwicklung von Mädchen, vielleicht auch von Jungen. Das Konzept blendet sowohl die Einbindung des im inneren Umbruch befindlichen Selbst in Herrschaft und Unterwerfung aus als a... mehr

"Das sozialoptimistische Konzept der 'Entwicklungsaufgabe' verfehlt in seiner Abstraktheit wesentliche Wendepunkte in der Entwicklung von Mädchen, vielleicht auch von Jungen. Das Konzept blendet sowohl die Einbindung des im inneren Umbruch befindlichen Selbst in Herrschaft und Unterwerfung aus als auch - nicht zufällig zugleich - die adoleszente Neubildung von Geschlechterdifferenz als Überformung einer zuvor vielfältig ausgeprägten Sozialisation. Verharmlosung von Gewalt unter Kindern und Jugendlichen und Naturalisierung von Geschlecht gehen damit einher. Als erkenntnisträchtig erweist sich, den Übergang von Kindheit zur Adoleszenz als Verortung des Selbst im Verhältnis zu einer hegemonialen Geschlechterpolarität zu untersuchen und dabei mehr auf Spaltungen denn auf postulierte Einheit zu achten. In diesem Sinne vermag Gilligan's empirisch gesättigtes Konzept der 'Beziehungskrise' die Einleitung der weiblichen Adoleszenz zu erhellen und neue Fragen über die Herausbildung von Identität und Nicht-Identität bei beiden Geschlechtern aufzuwerfen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
geschlechtsspezifische Sozialisation; Identitätsbildung; Weiblichkeit; Mädchen; Sozialisation; Adoleszenz; Kindheit; Jugend

Klassifikation
Sozialpsychologie

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995

Herausgeber
Clausen, Lars

Konferenz
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 837-846

ISBN
3-593-35437-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.