SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.431 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-140251

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lebenslagen alleinstehender älterer Frauen in Brandenburg: Rentenpolitik als "Bilanzierung zum Neuwert"

Living arrangements of single elderly women in Brandenburg: pension policy as a "review of new values"
[Sammelwerksbeitrag]

Brückner, Erika

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Auch für ältere Menschen hat die Wiedervereinigung einschneidende Veränderungen mit sich gebracht. Die Altersversorgungssysteme der DDR wurden nach dem Beitritt 'geschlossen' und in das westdeutsche Versorgungssystem der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) 'übergeleitet'. Die bestehenden Rentenbe... mehr

"Auch für ältere Menschen hat die Wiedervereinigung einschneidende Veränderungen mit sich gebracht. Die Altersversorgungssysteme der DDR wurden nach dem Beitritt 'geschlossen' und in das westdeutsche Versorgungssystem der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) 'übergeleitet'. Die bestehenden Rentenbezüge und Rentenansprüche sind dabei 'umgewertet' und - ab 1.1.1992 - nach den Regeln des westdeutschen 'dynamischen' Rentensystems neu berechnet worden. Diese unterscheiden sich in einigen grundlegenden Punkten deutlich von den Prinzipien der Sozialpflichtversicherung in der ehemaligen DDR. Das neue Bewertungssystem bewirkt eine stärkere Ausdifferenzierung der Versorgungsbezüge. Insbesondere hat sich das Spektrum der Frauenrenten durch die neue Witwenversorgung beträchtlich erweitert. Die Renteneinkommen sind deshalb - bei gleicher (und meist sehr hoher) Erwerbsbeteiligung - oft sehr unterschiedlich. Finanziell bekommt die vom Ehemann erworbene ('abgeleitete') Rente nun eine wichtigere Bedeutung, denn die Versorgung einer Witwe ist wesentlich höher als nur die selbst erarbeitete eigene. Diese Bemessung nach dem Muster der westdeutschen 'Hausfrauenversorgungsehe' entwertet die Eigenleistungen der Frauen. Durch den Wegfall der DDR-Mindestrente und der früheren hohen Kindererziehungszuschläge ergaben sich weitere Umbrüche in der Bewertung von Lebensleistung. Die Lebenslagen der alleinstehenden Frauen, die ohne einen 'Versorger' leben, sind unterschiedlicher geworden und werden sich in Zukunft weiter ausdifferenzieren, da gerade die Frauenrenten zu einem hohen Anteil sozialrechtlich durch einen 'Auffüllbetrag gestützt' sind, der einen Abfall der Rentenhöhe verhinderte ('Bestandsschutz'). Dieser Rentenbestandteil nimmt jedoch nicht an den Rentenerhöhungen ('dynamische Anpassung') teil. Er wird in den nächsten Jahren auf diese Weise 'abgeschmolzen', so daß viele Renten jahrelang (etwa ein Drittel noch über die Jahrtausendwende hinweg) stagnieren werden. Die Situation wird dargestellt anhand von Daten aus persönlichen Interviews mit 453 alleinstehenden Frauen ab 55 Jahren im Land Brandenburg (Frühjahr 1993). Es handelt sich um eine von der Landesregierung (Ministerium für Arbeit, Gesundheit, Soziales und Frauen) beauftragte Zusatzerhebung zur bundesweiten repräsentativen Umfrage 'Alterssicherung in Deutschland - ASID '92, die von Infratest-Sozialforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung durchgeführt wurde. Für das Land Brandenburg wurden aus den Daten der Zusatzbefragung Hochrechnungen für die Prognose der Rentenentwicklung ausgewertet. Anhand von Vergleichen der früheren Altersversorgung mit den neuen 'Westrenten' lassen sich Effekte der Umwertungsprozesse nachzeichnen. Neben den Fakten werden auch subjektive Einschätzungen der untersuchten Zielgruppe referiert. Der neue Sozialstaat brachte für einen Teil der Frauen eine Verschlechterung ihrer Situation und neue Sorgen, Ängste und Unzufriedenheit." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Alleinstehender; alter Mensch; Transformation; Frau; Rente; Rentenversicherung; Lebensbedingungen; neue Bundesländer; Brandenburg; Witwe; Altersversorgung

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995

Herausgeber
Clausen, Lars

Konferenz
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 916-929

ISBN
3-593-35437-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.