Show simple item record

Income potential of socioconstructivist perspectives for analyzing social inequality and gender
[collection article]

dc.contributor.authorGottschall, Karinde
dc.contributor.editorHradil, Stefande
dc.date.accessioned2010-10-01T14:27:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:39:14Z
dc.date.available2012-08-29T22:39:14Z
dc.date.issued1997de
dc.identifier.isbn3-593-35852-2de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17055
dc.description.abstract"Mit der Abkehr von struktur- und gesellschaftstheoretischen Perspektiven steht die gegenwärtige feministische Theoriediskussion nicht allein. Ähnliche Umorientierungen finden sich auch im neueren sozialwissenschaftlichen Diskurs zu sozialer Ungleichheit wie auch in der Arbeits- und Organisationssoziologie. Während jedoch neuere Ansätze in der Ungleichsforschung - insbesondere unter Rekurs auf die Arbeiten von Bourdieu und Giddens - um Vermittlungen zwischen mikro- und makrosoziologischen Sichtweisen bemüht sind, ist ein Teil der feministischen Diskussion zu 'Klasse' und 'Geschlecht' eher durch eine Präferenz für die mikrosoziologisch orientierten amerikanischen Ansätze des 'social constructivism' gekennzeichnet. Diese insbesondere auch in Kritik am Strukturfunktionalismus entwickelten Ansätze lehnen eine Differenzierung zwischen Makro- und Mikroebenen ab und sehen System- wie Sozialintegration als handlungstheoretisch bzw. interaktiv hergestellt an. 'Gender', 'class' und 'race' werden in dieser Perspektive durchaus als Phänomene sozialer Hierarchisierung thematisiert. Sie werden jedoch weniger als gesellschaftsstrukturell verankerte soziale Verhältnisse als vielmehr als soziales Verhalten im Sinn von Klassifikations- und Darstellungspraktiken begriffen. Soziale Ungleichheit wird als soziale Differenzierung in mikrosozialen Binnenräumen focussiert; es geht um die Mechanismen und den Prozeßcharakter, d.h. das 'wie?' und weniger um die Frage nach den Ursachen, das 'warum? und woher?'. Für die traditionell stark gesellschaftsthteoretisch orientierte deutsche Frauenforschung stellt diese Perspektive eine besondere Herausforderung dar, beansprucht sie doch, nicht nur erkenntnistheoretische Sackgassen, sondern auch Defizite in gesellschaftsdiagnostischen Aussagen und politischen Strategien zu überwinden. Zu fragen ist also, wo die Erkenntnispotentiale und Grenzen sozialkonstruktivistischer Sichtweisen liegen und inwieweit sie Anschlußmöglichkeiten an andere, insbesondere angelsächsische und deutsche Theorie- und Forschungstraditionen zu sozialer Ungleichheit und Geschlecht bieten." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleZum Einkommenspotential sozialkonstruktivistischer Perspektiven für die Analyse von sozialer Ungleichheit und Geschlechtde
dc.title.alternativeIncome potential of socioconstructivist perspectives for analyzing social inequality and genderen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDifferenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozEthnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologiede
dc.subject.classozEthnology, Cultural Anthropology, Ethnosociologyen
dc.subject.thesozconstructivismen
dc.subject.thesozgenderen
dc.subject.thesozbehavioren
dc.subject.thesozRassede
dc.subject.thesozsystem theoryen
dc.subject.thesozSystemtheoriede
dc.subject.thesozGeschlechtde
dc.subject.thesozsocial differentiationen
dc.subject.thesozStrukturfunktionalismusde
dc.subject.thesozFeminismusde
dc.subject.thesozEthnomethodologiede
dc.subject.thesozstructural functionalismen
dc.subject.thesozsoziale Differenzierungde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozKonstruktivismusde
dc.subject.thesozfeminismen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozethnomethodologyen
dc.subject.thesozraceen
dc.subject.thesozVerhaltende
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-139950de
dc.date.modified2010-10-01T14:27:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10042848
internal.identifier.thesoz10055912
internal.identifier.thesoz10034530
internal.identifier.thesoz10041065
internal.identifier.thesoz10058611
internal.identifier.thesoz10049622
internal.identifier.thesoz10045224
internal.identifier.thesoz10058609
internal.identifier.thesoz10043409
internal.identifier.thesoz10038124
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo479-496
internal.identifier.classoz10400
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integrationde
dc.event.cityDie Zukunft moderner Gesellschaften". Dresdende
internal.identifier.ddc300
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.date.conference1996de
dc.source.conferencenumber28de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

  • Ethnologie
    Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology

Show simple item record