SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.603 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-139871

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Stadt und Land im Transformationsprozeß: Probleme der nachhaltigen Entwicklung in Bulgarien

Urban and rural areas in the transformation process: problems of sustainable development in Bulgaria
[Sammelwerksbeitrag]

Genov, Nikolai

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Demokratisierung politischer Institutionen und die Pluralisierung des kulturellen Lebens nach 1989 haben sich auf die Potenzen der nachhaltigen Entwicklung in Bulgarien positiv ausgewirkt. Der wirtschaftliche Verfall hat aber andere Voraussetzungen solcher Entwicklung unterminiert. Die meisten ... mehr

"Die Demokratisierung politischer Institutionen und die Pluralisierung des kulturellen Lebens nach 1989 haben sich auf die Potenzen der nachhaltigen Entwicklung in Bulgarien positiv ausgewirkt. Der wirtschaftliche Verfall hat aber andere Voraussetzungen solcher Entwicklung unterminiert. Die meisten früheren Abweichungen vom Ideal der Nachhaltigkeit wurden im Verlauf des Transformationsprozesses nicht beseitigt, sondern verstärkt. Die gelähmten Investitionsaktivitäten und technologische Innovationen sind die wichtigsten Störfaktoren. Die Arbeitslosigkeit und die Verarmung breiter Schichten, die kulturelle Konzentration auf Überlebungsstrategien und die Kriminalität zählen auch dazu. Wegen der verschleppten und oft mißlungenen landwirtschaftlichen Reformen konnte die Hoffnung auf eine rasche Belebung der kleinen landwirtschaftlichen Betriebe nicht erreicht werden. Die Produktionsgenossenschaften auf dem Lande kämpfen um Überleben. Die ländliche Bevölkerung ist durch eine stärkere Unzufriedenheit mit den Zwischenresultaten der verlaufenden Transformation geprägt. Unter solchen Bedingungen können die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung kaum das Handeln leiten.In den Städten ist die niedrigere Umweltbelastung eine positive Entwicklung. Sie wurde aber vor allem durch die Verringerung der Produktion verursacht. Die fortschrittlichen und umweltfreundlichen Industriezweige wie die Elektronik sind am schwersten von der Wirtschaftskrise betroffen. Die partielle Belebung der Industrie ist durch die Auslastung der Metallurgie und der schweren Chemie erzielt, die die Umwelt stark belasten. Es fehlt an einer nationalen Strategie für Umstrukturierung der Wirtschaft nach den Marktprinzipien aber auch nach den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung Der Ausweg aus der fortdauernden Krisensituation, die unter anderem auch eine schwerwiegende Krise der Nachhaltigkeit darstellt, verlangt vor allem eine Stärkung der demokratischen Staatlichkeit." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Prozess; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; ländlicher Raum; Transformation; Stadt; Landwirtschaft; Industrie; postsozialistisches Land; Bulgarien

Klassifikation
Agrarsoziologie

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996

Herausgeber
Hradil, Stefan

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 618-632

ISBN
3-593-35852-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.