SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(439.9Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-139491

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Aufstiegsprozesse und sozialer Habitus: zur Analyse von (Berufs-)Biographien von Managern

Advancement processes and social behavior: analysis of (career) biographies of managers
[collection article]

Jost, Gerhard

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer empirischen Studie über Berufsbiographien von ManagerInnen vorgestellt, bei der an die theoretische Position von Bourdieu angeschlossen wird. Es wird herausgearbeitet, welche Habitusformen sich in den berufsbiographischen Konstruktionen zeigen. Der Aufbau a... view more

"In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer empirischen Studie über Berufsbiographien von ManagerInnen vorgestellt, bei der an die theoretische Position von Bourdieu angeschlossen wird. Es wird herausgearbeitet, welche Habitusformen sich in den berufsbiographischen Konstruktionen zeigen. Der Aufbau auf das Habituskonzept und seinen Annahmen erscheint in diesem Forschungskontext sinnvoll, da sich die Berufsbiographien als spezifisches kulturelles Kapital für Beförderungen bzw. Aufstiege erweisen und etwa in Bewerbungsgesprächen dargelegt werden müssen. Die Präsentation der Berufsbiographie wird als wesentlicher 'Einsatz' betrachtet, mit dem im beruflichen Feld des Managements die Profitchancen steigen oder sinken, d.h. Aufstiege erreicht bzw. verunmöglicht werden. Dementsprechend orientieren sich die biographischen Darstellungen von Sinnzusammenhängen wesentlich an (latenten) Regeln des beruflich-betrieblichen Feldes, die bestimmte Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsschemata nahelegen. Diese verinnerlichten Schemata und Strukturen werden mit Interpretationsverfahren der qualitativen Sozialforschung rekonstruiert. Interessant erscheinen Manager als Untersuchungsobjekte, weil das grundsätzliche Thema - zumindest aus einer 'objektiven', gesellschaftliche Definitionsprozesse berücksichtigenden Position - '(beruflicher) Erfolg' ist: Die in die Studie einbezogene Gruppe von (elf) ManagerInnen ist in der ersten oder zweiten Ebene von Groß- und Mittelbetrieben tätig. Insofern können hier Erkenntnisse deutlich werden, wie bei einer solchen Gruppe auftretende Diskontinuitäten und soziale Differenz (besonders bei klassenüberschreitenden Aufstiegen) mit der Ausbildung eines spezifischen Habitus einhergehen, der sich in der Präsentation der (Berufs-)Biographie manifestiert." (Autorenreferat)... view less

Keywords
manager; qualification; job history; success; job success; management; habits; social advancement; career advancement; occupational situation; self-presentation; social differentiation; occupational group; career; biography

Classification
Occupational Research, Occupational Sociology

Method
qualitative empirical; empirical

Collection Title
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Document language
German

Publication Year
1997

Publisher
Westdt. Verl.

City
Opladen

Page/Pages
p. 64-68

ISBN
3-531-12878-7

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.