SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(408.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-139389

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Generationenspannungen in bäuerlichen Familienbetrieben

Generation tensions on family-run farms
[collection article]

Bohler, Karl Friedrich
Hildenbrand, Bruno

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"In Familienbetrieben treffen die Momente des modernen Familienmodells und des ökonomischen Rationalisierungsprozesses auf eine besonders ausgeprägte Familientraditionalität. Dies manifestiert sich u. a. in der Erwartung der älteren Generation an die jüngere, den Familienbetrieb unter allen Umstände... view more

"In Familienbetrieben treffen die Momente des modernen Familienmodells und des ökonomischen Rationalisierungsprozesses auf eine besonders ausgeprägte Familientraditionalität. Dies manifestiert sich u. a. in der Erwartung der älteren Generation an die jüngere, den Familienbetrieb unter allen Umständen aufrecht zu erhalten. Dem entgegen steht, daß unter dem Einfluß eines gestiegenen Individuierungsdrucks immer weniger potentielle Nachfolger (geschätzte Zahl: 25 Prozent) bereit sind, den an sie gestellten Erwartungen zu entsprechen und den Betrieb zu übernehmen. Im bäuerlichen Familienbetrieb stellt sich die Übergabeproblematik in besonderer Schärfe. Dafür sind vor allem zwei Gründe maßgebend: 1. Vor dem Hintergrund des Leitbildes des bäuerlichen Familienbetriebs sowie der Eigenheiten bäuerlichen Wirtschaftens steht in diesen Familien das traditionale, individualistischen Orientierungen zuwiderlaufende Orientierungsmuster des 'Denkens vom Hofe her'im Vordergrund. 2. Gleichzeitig verfällt die Bedeutung des landwirtschaftlichen Sektors, so daß der Erhalt eines Hofes zunehmend irrational wird und alternative berufliche Orientierungen des potentiellen Hofnachfolgers immer mehr an Bedeutung gewinnen. Daher sind bäuerliche Familien besonders von Generationenspannungen geprägt, welche Spannungen in der Paarbeziehung zugunsten des Erhalts der familienbetrieblichen Grundlagen überlagern bzw. verdrängen. Eine Radikalisierung der Generationenproblematik zeigt sich in bäuerlichen Familien, in denen der Betriebsleiter an einer chronischen Alkoholerkankung leidet. Hier kann gezeigt werden, daß im Hintergrund nicht bewältigte Transformationsprozesse stehen, woran problematische Generationenbeziehungen wesentlich beteiligt sind." (Autorenreferat)... view less

Keywords
generation; Intergenerational relations; individualization; plant manager; conflict; family socialization; family; example; tradition; farm; family business

Classification
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior

Method
descriptive study

Collection Title
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Document language
German

Publication Year
1997

Publisher
Westdt. Verl.

City
Opladen

Page/Pages
p. 113-117

ISBN
3-531-12878-7

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.