SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(432.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-139291

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vom internen Arbeitssystem zur Dezentralisierung: Die Frühverrentung im Wandel betrieblicher Strategien

From an internal work system to decentralization: early retirement in changing company strategies
[collection article]

Teipen, Christina

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Bislang wurde die Frühverrentung in internen Arbeitssystemen als dominantes Problemlösungsinstrument genutzt, das die konsensuelle Bewältigung von Krisen ermöglichte. In dieser betrieblichen Erfahrungsgeschichte waren Vorruhestandsregelungen bei den Beschäftigten beliebt und stellten für Betriebsrä... view more

"Bislang wurde die Frühverrentung in internen Arbeitssystemen als dominantes Problemlösungsinstrument genutzt, das die konsensuelle Bewältigung von Krisen ermöglichte. In dieser betrieblichen Erfahrungsgeschichte waren Vorruhestandsregelungen bei den Beschäftigten beliebt und stellten für Betriebsräte erfolgreiche Verhandlungsarenen dar. So konnte das Management Personalkostensenkungen vornehmen, ohne das bisherige korporatistische System von Erwartungssicherheiten durch konfliktbehaftete Personalabbaumaßnahmen in Frage zu stellen. Diese Charakterisierung ist Bestandteil einer Typologie von Verrentungsformen, die auf der Grundlage von zwanzig Betriebsfallstudien in einem Forschungsprojekt entwickelt wurde. Es wird eine Intensivstudie in einem westdeutschen Chemieunternehmen herausgegriffen, für die qualitatives Material für den Zeitraum von 1985 bis 1996 vorliegt. Ziel des Referats ist es, exemplarisch die Auswirkungen von strategischen Veränderungen auf die mikropolitischen Aushandlungsprozesse betrieblicher Akteure am Beispiel der Rolle der Frühverrentung zu diskutieren. Seit 1994 soll unteren Hierarchieebenen und einzelnen Unternehmensteilen eine größere Eigenverantwortlichkeit verliehen werden. Mit der operativen Dezentralisierung wird die auf Langfristigkeit zielende Arbeitskräftestrategie auf kurzfristige Renditen am Aktienmarkt umorientiert. Die strategische Dezentralisierung desintegriert den großbetrieblichen Zusammenhalt zugunsten flexibler Abstoß- und Ausgliederungsmöglichkeiten einzelner Unternehmensteile. Nicht zuletzt schwächt die Dezentralisierungsstrategie die Machtposition des Betriebsrats. Im Ergebnis stellen sich die Reorganisationen als Kostensenkungsstrategien ohne emanzipatorische Verbesserungen dar. Sie erodieren das etablierte kooperative innerbetriebliche Politikmuster und drängen aufgrund der neuen Flexibilisierungsoptionen die Rolle der Frühverrentung an den Rand." (Autorenreferat)... view less

Keywords
chemical industry; Federal Republic of Germany; works council; firm; layoffs; provision for old age; wage costs; cost reduction; work system; early retirement; employee; capacity to work; decentralization; pension; hierarchy; corporatism

Classification
Human Resources Management

Method
qualitative empirical; empirical

Collection Title
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Document language
German

Publication Year
1997

Publisher
Westdt. Verl.

City
Opladen

Page/Pages
p. 161-165

ISBN
3-531-12878-7

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.