SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(440.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-139238

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Bedeutung der Kunstrezeption in den Medien am Beispiel der DOCUMENTA IX

The significance of the reception of art in the media, using DOCUMENTA IX as an example
[Sammelwerksbeitrag]

Panzer, Gerhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Der multiplikatorische Effekt der Medien gehört für den Künstler, die Museen, den Kunsthandel und die Kunstausstellungen zu einer existentiell immer wichtigeren Voraussetzung für eine erfolgreiche Kunstvermittlung. Die Medienresonanz der documenta repräsentiert seismographisch die Rolle der Vermitt... mehr

"Der multiplikatorische Effekt der Medien gehört für den Künstler, die Museen, den Kunsthandel und die Kunstausstellungen zu einer existentiell immer wichtigeren Voraussetzung für eine erfolgreiche Kunstvermittlung. Die Medienresonanz der documenta repräsentiert seismographisch die Rolle der Vermittlungsfunktion für moderne bildende Kunst, da nur wenige Kunstereignisse über eine vergleichbare Breite und Vielfalt ihrer Berichterstattung verfügen, gestattet sie die Rekonstruktion des intermediären Systems im Sektor der Berichterstattung und Kritik moderner Kunst. Für die DOCUMENTA IX wurde im Rahmen eines von Gerd-Michael Hellstern geleiteten Projekts mit umfassendem Evaluationsdesign eine quantitative Inhaltsanalyse der Medienresonanz durchgeführt, die anknüpfend an das Mediationsmodell der Medienwirkungsforschung die Berichterstattung der deutschen Printmedien flächendeckend analysierte. Mehr als 3.000 Textkörper von 418 Printmedien, erschienen von April 1991 bis zum Ende des documenta-Jahres 1992, wurden hinsichtlich des formalen Rahmens, der zur Darstellung des Inhalts benutzt wird, dem Inhalt und dem kommentativen Rahmen unterschieden, um handlungstheoretisch modelliert Agenda, Themenprofile, Diffusion und Informationskanäle möglichst präzise zu bestimmen. Pressearbeit und Ausstellungsdramaturgie werden in der Zeitreihe deutlich sichtbar: 45,2 Prozent der Berichte, die allerdings regional und nach Organ deutlich variieren, erschienen bereits vor Beginn der DOCUMENTA IX während der Ausstellungsdauer 52,4 Prozent und 1992 nach der D IX 2,4 Prozent. Die Presseresonanz lokaler Zeitungen spiegelt außer im Köln-Düsseldorfer Raum die Bedeutung der (bundes-)deutschen Kulturmetropolen: Hamburg, Frankfurt, Berlin, München, wofür die Entfernung kein kritischer Indikator ist. Demgegenüber markiert im Osten das auf den Eröffnungszeitraum konzentrierte Interesse einen West-Ost-Gegensatz. Im Mittelpunkt der Analyse steht eine Beschreibung der Kanäle, der sich abzeichnenden Diskussionsnetze und Themen, mit dem Ziel in Strategien eines Wahrnehmungsmanagement Voraussetzungen zu identifizieren, die den Rezipient/innen die Dechiffrierung des eigenen Kunstverständnisses erlauben." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kunst; Medien; Wirkung; Multiplikator; Kritik; bildende Kunst; Berichterstattung; Rezeption; Ausstellung; Forschung; Druckmedien; Künstler

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 188-192

ISBN
3-531-12878-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.