SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(419.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-139206

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Veränderungen der Lebenslagen von Dorfbewohnern im erwerbsfähigen Alter in den neuen Bundesländern

Changes in the living arrangements of village residents of working age in the new Bundesländer
[Sammelwerksbeitrag]

Siebert, Rosemarie
Zierold, Katja

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Mit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990 wandelten sich die Lebens- und Handlungsbedingungen für die Menschen aus der DDR radikal. Diese veränderten Lebensbedingungen betreffen sowohl alle Lebensbereiche als auch jeden Menschen in den neuen Bundesländern. Dabei ist aber d... mehr

"Mit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990 wandelten sich die Lebens- und Handlungsbedingungen für die Menschen aus der DDR radikal. Diese veränderten Lebensbedingungen betreffen sowohl alle Lebensbereiche als auch jeden Menschen in den neuen Bundesländern. Dabei ist aber der Grad der persönlichen Betroffenheit unterschiedlich. Die Lebenslage des Einzelnen wird wesentlich durch seine Stellung im Erwerbssystem bestimmt. Einkommen, Einfluß, der Grad sozialer Sicherheit, individuelle Autonomieräume, Lebensbedingungen verschiedener Art und daraus resultierende soziale Differenzierungen in den Dörfern hängen stark von der Stellung zum und im Erwerbsarbeitssystem ab (in Anlehnung an Bolte, 1990). Im folgenden wollen wir uns auf eine bestimmte sozialstrukturelle Gruppe, die Menschen im erwerbsfähigen Alter (in unserem sample die 18- bis 64jährigen), in vier ausgewählten Dörfern der neuen Bundesländer konzentrieren. Schon diese Gruppe ist in sich nach verschiedenen sozial relevanten Kriterien sehr heterogen strukturiert. Zunächst sollen die Veränderungen in der Erwerbsbeteiligung und Erwerbsneigung diskutiert werden. Dabei wird besonders auf die nach 1989 sozialstrukturell neue Gruppe der Vorruheständler eingegangen. Des weiteren wird herausgearbeitet, wie sich die Gruppe der Erwerbstätigen strukturiert, an welchen Kriterien sich Ausgrenzungen und Marginalisierungen am Arbeitsmarkt zeigen und welche Auswirkungen auf die individuellen Lebenslagen sowohl objektiv als auch in der Wahrnehmung damit verbunden sind. Bei dieser Betrachtungsweise sind die Fragen, wer erwerbstätig geblieben ist, wer arbeitslos wurde und wer arbeitslos geblieben ist, bedeutend. Neben allgemein bekannten Arbeitsmarktrisiken werden vor allem auch dorfspezifische Faktoren diskutiert." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Erwerbstätiger; ländlicher Raum; Dorf; Bewohner; Marginalität; soziale Sicherung; neue Bundesländer; Lebenssituation; soziale Differenzierung; Arbeitsmarkt; Erwerbsarbeit; Gruppe; Sozialstruktur; Vorruhestand; soziale Anerkennung; Alter; Handlungsfähigkeit; Einkommen; Änderung

Klassifikation
Agrarsoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 203-207

ISBN
3-531-12878-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.