Show simple item record

Perception and handling of defined chronic illnesses among patients during in-patient rehabilitation
[collection article]

dc.contributor.authorPetras, Hannode
dc.contributor.authorDeck, Ruthde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:23:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:29:24Z
dc.date.available2012-08-29T22:29:24Z
dc.date.issued1997de
dc.identifier.isbn3-531-12878-7de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/16968
dc.description.abstract"Der Beitrag präsentiert Zwischenergebnisse einer im Dezember 1995 angelaufenen Längsschnittstudie über die Wahmehmung und Verarbeitung von definierten chronischen Krankheiten (Herzinfarkt, Rückenschmerzen) bei 182 Patienten während ihres Aufenthaltes in einer Rehabilitationsklinik sowie im Anschluß an die stationäre Maßnahme. Die Auseinandersetzung mit einer chronischen Krankheit wird in diesem Beitrag als eine von den Individuen nichtintendierte Statuspassage im Lebenslauf angesehen, wobei nicht nur die psychophysische Integrität, sondern auch die soziale Verortung des Kranken in Frage gestellt wird. Das Ziel der Krankheitsverarbeitung besteht somit darin, über die Beschreibung der problematischen Aspekte hinaus, eine neue Sinnhaftigkeit herzustellen, d.h. ein Leben mit der Krankheit antizipierbar zu machen. Multidimensionale Konzepte von Gesundheit bzw. Lebensqualität als Handlungsergebnisse (Outcome) stellen Indikatoren dieser Verarbeitung dar. Als theoretischer Bezugsrahmen der Fragestellung wird die Ressourcentheorie Bourdieus nutzbar gemacht. In diesem Zusammenhang werden die drei Kapitalarten (sozial, ökonomisch, kulturell) als zur Verfügung stehende Handlungsressourcen erfaßt. Da Krankheitsverarbeitung nicht nur einen 'Vollzug sozial tradierter Wissensbestände' (Kohli) darstellt, sondern auch immer den 'Charakter des offenen Entwurfs' (Kohli) beinhaltet, gewinnt die zentrale Kategorie des Habitus als ein Produkt und Produzent von Praktiken zugleich seine Relevanz für diese Fragestellung. Der Habitus der Verarbeitung wird mit Hilfe des für Deutschland adaptierten 'Meaning-of-Illness'-Fragebogens erfaßt, welcher diesen inter-indiviuellen Konstruktionsunterschieden mit Hilfe von Appraisal-Prozessen Rechnung trägt. Die theoretische Herangehensweise erlaubt es, die Bedeutung von Handlungsressourcen und Wahrnehmungsunterschieden für die Verarbeitung des Lebensereignisses 'chronische Krankheit' anhand ausgewählter Parameter zu analysieren." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherWestdt. Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleWahrnehmung und Verarbeitung von definierten chronischen Krankheiten bei Patienten während einer stationären Reha-Maßnahmede
dc.title.alternativePerception and handling of defined chronic illnesses among patients during in-patient rehabilitationen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDifferenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagungde
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozMedizinsoziologiede
dc.subject.classozMedical Sociologyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozperceptionen
dc.subject.thesozGesundheitde
dc.subject.thesozchronische Krankheitde
dc.subject.thesozlife careeren
dc.subject.thesozWahrnehmungde
dc.subject.thesozRehabilitationseinrichtungde
dc.subject.thesozrehabilitationen
dc.subject.thesozLebensqualitätde
dc.subject.thesozKrankheitde
dc.subject.thesozchronic illnessen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozrehabilitation centeren
dc.subject.thesozinpatient treatmenten
dc.subject.thesozCoping-Verhaltende
dc.subject.thesozcoping behavioren
dc.subject.thesozLebenslaufde
dc.subject.thesozhealthen
dc.subject.thesozillnessen
dc.subject.thesozRehabilitationde
dc.subject.thesozquality of lifeen
dc.subject.thesozstationäre Behandlungde
dc.subject.thesozPatientde
dc.subject.thesozpatienten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-139076de
dc.date.modified2010-10-01T14:23:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10045492
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10035075
internal.identifier.thesoz10040719
internal.identifier.thesoz10050696
internal.identifier.thesoz10035397
internal.identifier.thesoz10045573
internal.identifier.thesoz10049928
internal.identifier.thesoz10038663
internal.identifier.thesoz10040302
internal.identifier.thesoz10038047
internal.identifier.thesoz10038322
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo264-269
internal.identifier.classoz10215
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integrationde
dc.event.cityDie Zukunft moderner Gesellschaften". Dresdende
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.date.conference1996de
dc.source.conferencenumber28de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record