SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(438.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-139061

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Sich selber auf die Schliche kommen" - Selbsbeforschung in der Psychiatrie mittels qualitativer soziologischer Methoden

"Getting onto something oneself" - ego research in psychiatry by means of qualitative sociological methods
[Sammelwerksbeitrag]

Floeth, Thomas
Haage, Jens
Pfefferer-Wolf, Hans
Schumacher, Frank

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Unter der Leitung des Ltd. Oberarztes sowie eines Soziologen findet zur Zeit an der Medizinischen Hochschule Hannover auf einer psychiatrischen Akutstation ein 'anspruchsvolles' Forschungsprojekt statt. Über Konzeption, Verlauf und Ergebnisse dieser Studie werden Projektleiter sowie forschenden Sta... mehr

"Unter der Leitung des Ltd. Oberarztes sowie eines Soziologen findet zur Zeit an der Medizinischen Hochschule Hannover auf einer psychiatrischen Akutstation ein 'anspruchsvolles' Forschungsprojekt statt. Über Konzeption, Verlauf und Ergebnisse dieser Studie werden Projektleiter sowie forschenden Stationsmitarbeitern berichten. Das Projekt geht vom methodologischen sowie didaktischen Ansatz des späten Anselm Strauss aus. Fünf Mitarbeitern einer psychiatrischen Akutstation wurden in einem Intensivworkshop qualitative Methoden der Datenerhebung und -analyse nahegebracht. Diese Methoden wurden anschließend in ihrem eigenen Arbeitsplatz eingesetzt, dort Daten erhoben und in regelmäßigen Analysesitzungen zu theorieträchtigen Aussagen verdichtet. Aus den Analysen wurden wiederum handlungsrelevante Konsequenzen erarbeitet, die an zentralen Problempunkten der Stationsarbeit ansetzen und hier konkrete Lösungsvorschläge erarbeiten. Als besonders augenfällig erweist sich der Umgang mit Entscheidungen auf der Station. Vor dem Hintergrund kontinuierlicher Fluktuation sowie einer sozialpsychiatrischen 'Team-'Tradition' werden Entscheidungen zwischen der Individuallösung 'Jeder geht seinen Weg' und der kollektiven Vision 'Alle ziehen an einem Strang' abgearbeitet. Unterschiedliche Strategien der 'Machtausübung' prägen den Entscheidungsverlauf, 'Klarheit' und 'Vertrauen' wird hier erzeugt, aufrechterhalten oder gerade aufgehoben. In einem Feld enger zeitlicher und finanzieller Ressourcen und vor einem Hintergrund stetigen Handlungsdrucks wird hier soziologische Analyse auf direkte Anwendbarkeit hin getestet." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Gruppendynamik; Arbeitsgestaltung; Niedersachsen; Psychiatrie; Selbstbeobachtung; Kollektivbewusstsein; Spezialklinik; Kollektivverhalten; Sozialpsychiatrie; qualitative Methode; Selbsteinschätzung; Kollektiv; Entscheidungsfindung; Team

Klassifikation
Medizinsoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 269-274

ISBN
3-531-12878-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.