Show simple item record

Confidence, behavior, socio-cultural change and reunification
[collection article]

dc.contributor.authorLettke, Frankde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:23:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:03:05Z
dc.date.available2012-08-29T23:03:05Z
dc.date.issued1997de
dc.identifier.isbn3-531-12878-7de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/16949
dc.description.abstract"Vertrauen ist ein fundamentaler Bestandteil gesellschaftlichen Lebens. Es wird wesentlich durch Prozesse der Gewöhnung geschaffen. Damit Vertrauen Bestand hat, müssen Denk-Wahrnehmungs- und Handlungsschemata (Habitus i. S. Bourdieus) immer wieder auf soziale Bedingungen treffen, mit denen sie kompatibel sind. Vertrauen besteht also typischerweise in Situationen, in denen ein Entsprechungsverhältnis (Homologie) zwischen bestimmten habituellen Dispositionen und adäquaten Bedingungen ihrer Anwendung gegeben ist. Sozialer Wandel kann durch Kontinuitäten und Diskontinuitäten in diesen kulturellen Grundlagen der Gesellschaft bestimmt werden. Ein Auseinanderfallen der Vorangepaßtheit von Habitus und kulturellem Kontext zerstört Vertrauen und führt Krisen herbei. Eine Wiederherstellung dieses Entsprechungsverhältnisses baut Vertrauen und Stabilität auf. In modernen Gesellschaften wird Vertrauen zu einem wichtigen Begriff, weil durch den Differenzierungsprozeß ständig Potential für kontextuelle Irritationen erzeugt wird. Der skizzierte theoretische Ansatz läßt sich zum einen auf intrakulturelle Probleme anwenden, also auf die Entwicklung einer Gesellschaft, er kann darüber hinaus aber auch bei interkulturellen Fragestellungen fruchtbar sein. Mit der deutschen Wiedervereinigung treffen unterschiedliche sozio-kulturelle Räume aufeinander, was die Grundlagen für Vertrauen häufig erschüttert. Die Problematik von Ost-West-Begegnungen besteht darin, daß bei den ostdeutschen Akteuren vielfach habituell fungierende Denk- und Handlungsschemata fortbestehen, die den veränderten Feldbedingungen nicht entsprechen. Insbesondere in Wirtschaft und Politik werden dadurch Irritationen hervorgerufen. Derartige Vertrauensverluste sind aber auch auf westdeutscher Seite zu konstatieren. Es lassen sich trotz dieser Irritationen tiefsitzende kulturelle Bestände ausmachen, welche diese Brüche zu überbrücken scheinen und eine Konvergenz der Teilgesellschaften erwarten lassen. Von solchen kulture}len Schnittmengen geht Vertrauen aus. Hier muß angeknüpft werden, wenn das Projekt Wiedervereinigung vorangebracht werden soll." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherWestdt. Verl.de
dc.subject.ddcPsychologyen
dc.subject.ddcPsychologiede
dc.titleVertrauen, Habitus, sozio-kultureller Wandel und Wiedervereinigungde
dc.title.alternativeConfidence, behavior, socio-cultural change and reunificationen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDifferenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagungde
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozSocial Psychologyen
dc.subject.classozSozialpsychologiede
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozHandlungssystemde
dc.subject.thesozalte Bundesländerde
dc.subject.thesozWiedervereinigungde
dc.subject.thesozHabitusde
dc.subject.thesozold federal statesen
dc.subject.thesozEast-West relationsen
dc.subject.thesozsystem of actionen
dc.subject.thesozsociocultural developmenten
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozDifferenzierungde
dc.subject.thesozsoziokulturelle Entwicklungde
dc.subject.thesozreunificationen
dc.subject.thesozneue Bundesländerde
dc.subject.thesozVertrauende
dc.subject.thesozhabitsen
dc.subject.thesozOst-West-Beziehungende
dc.subject.thesozdifferentiationen
dc.subject.thesozNew Federal Statesen
dc.subject.thesozconfidenceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-138881de
dc.date.modified2010-10-01T14:23:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10047808
internal.identifier.thesoz10040106
internal.identifier.thesoz10040107
internal.identifier.thesoz10038458
internal.identifier.thesoz10042238
internal.identifier.thesoz10046316
internal.identifier.thesoz10061508
internal.identifier.thesoz10061176
internal.identifier.thesoz10052967
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo351-355
internal.identifier.classoz10706
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integrationde
dc.event.cityDie Zukunft moderner Gesellschaften". Dresdende
internal.identifier.ddc150
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.date.conference1996de
dc.source.conferencenumber28de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record