SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(572.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-138865

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Entdifferenzierung, Desintegration, Re-Differenzierung: zur Modellierung des politisch-ökonomischen Krisenzyklus in der Volksrepublik Polen

De-differentiation, disintegration, re-differentiation: modeling of the political and economic crisis cycle in the People's Republic of Poland
[Sammelwerksbeitrag]

Siegel, Achim

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Geschichte der Volksrepublik Polen ist durch einen markanten zyklischen Verlauf gekennzeichnet; das Ende eines einzelnen Zyklus kann dabei in der Kulmination gesellschaftlicher Unzufriedenheit und im nachfolgenden Auswechseln der bis dahin mächtigsten Politiker gesehen werden. Derartige Krisen ... mehr

"Die Geschichte der Volksrepublik Polen ist durch einen markanten zyklischen Verlauf gekennzeichnet; das Ende eines einzelnen Zyklus kann dabei in der Kulmination gesellschaftlicher Unzufriedenheit und im nachfolgenden Auswechseln der bis dahin mächtigsten Politiker gesehen werden. Derartige Krisen kamen in der VR Polen insgesamt viermal vor: 1956, 1970/71, 1980/81, und schließlich 1988/89, als die beiden Streikwellen des Jahres 1988 in die 'Gespräche am Runden Tisch' und in quasi-pluralistische Wahlen mündeten, aus denen die erste nicht-kommunistische Regierung der Nachkriegszeit hervorging. Jede herrschende Gruppe, die nach einer Krise an die Macht kam, setzte zunächst eine Reihe politischer und wirtschaftlicher Reformmaßnahmen in Kraft. Letztere bestanden insbesondere im Abbau direktiver Wirtschaftslenkungsmethoden (und im gleichzeitigen Ausbau indirekter Methoden) sowie in der Gewährung größerer Handlungsspielräume für Privatbetriebe; dieser Vorgang läßt sich als zunehmende (Re-)Differenzierung von Politik und Ökonomie beschreiben. Nach der erneuten Stabilisierung des politischen Systems (in den Jahren ab 1957/58, ab 1973/74 und - in eingeschränktem Maß - ab 1983 zeigten sich allerdings wieder Tendenzen der Entdifferenzierung, d.h. der Stärkung direktiver Wirtschaftslenkungsmethoden, auch wenn die 'stalinistischen' Strukturen der Jahre 1950-53 nicht mehr wiederhergestellt wurden und langfristig der Trend zur Auflösung der Zentralplanwirtschaft dominierte. Im Vortrag sollen mittels eines idealtypisierenden Verlaufsmodells, das Grundgedanken des polnischen Sozialphilosophen Leszek Nowak aufnimmt, verschiedene Aspekte der oben skizzierten historischen Entwicklung systematisch aufeinander bezogen und erklärt werden. Da die wichtigsten erklärenden Variablen aus Merkmalen gebildet werden, die sich nicht nur in Polen, sondern auch in anderen sozialistischen Systemen vorfinden, könnte ein solches Erklärungsmodell auch als Ansatz zu einer allgemeinen Theorie sozialistischer Systeme dienen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Krise; historische Entwicklung; Sozialismus; sozialer Konflikt; Polen; ökonomische Entwicklung; Wirtschaftslenkung; Streik; postsozialistisches Land; Integration; politische Entwicklung; Differenzierung; Reform; Nachkriegszeit

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften

Methode
deskriptive Studie; historisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 363-369

ISBN
3-531-12878-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.