SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(111.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-16928

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Erzählung und kulturelles Verstehen

Narrative and cultural understanding
[Zeitschriftenartikel]

Brockmeier, Jens

Abstract

Rejecting substantializing and essentializing concepts of culture, an understanding of culture that is epistemologically and hermeneutically motivated is outlined. In this view, culture is seen as a perspective or orientation that makes it possible to understand human actions, mind, and other psycho... mehr

Rejecting substantializing and essentializing concepts of culture, an understanding of culture that is epistemologically and hermeneutically motivated is outlined. In this view, culture is seen as a perspective or orientation that makes it possible to understand human actions, mind, and other psychological phenomena in a context without which they would not be understandable. This context only becomes intelligible if it is subject to interpretation, that is, if it is understood as a multilayered text, a narrative, a novel with countless plots, perspectives, levels of time, and spheres of emotion. Such narrative interpretation, it is argued, is what happens in cultural understanding. This argument is illustrated by an analysis of several forms of autobiographical identity.... weniger


In Abgrenzung von einem substantialistischen und essentialistischen Konzept von Kultur wird ein Verständnis von Kultur skizziert, das erkenntnistheoretisch und hermeneutisch motiviert ist. Kultur erscheint dabei als eine Sichtweise oder Perspektive, die es erlaubt, menschliches Handeln, Bewusstsein ... mehr

In Abgrenzung von einem substantialistischen und essentialistischen Konzept von Kultur wird ein Verständnis von Kultur skizziert, das erkenntnistheoretisch und hermeneutisch motiviert ist. Kultur erscheint dabei als eine Sichtweise oder Perspektive, die es erlaubt, menschliches Handeln, Bewusstsein und andere psychologische Phänomene in einem Zusammenhang zu sehen, ohne den sie unverständlich bleiben würden. Dieser Zusammenhang erschließt sich nur, indem man ihn interpretiert, und das heißt, indem man ihn zu verstehen versucht wie einen vielschichtigen Text, eine Erzählung, einen Roman mit zahllosen Handlungssträngen, Perspektiven, Zeitebenen und Gefühlssphären. Es ist eine solche narrative Interpretation, die sich im kulturellen Verstehen vollzieht, so die hier vertretene und anhand der Untersuchung verschiedener Formen autobiographischer Identität näher erläuterte These.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bewusstsein; Diskurs; Hermeneutik; Narration; Erinnerung; Biographie; Sprache; Erkenntnistheorie; Erzählung; Identität; Kultur; Interpretation; Anthropologie

Klassifikation
Allgemeine Psychologie

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
2900 Social Processes & Social Issues, Autobiographisches Gedächtnis, 1220 theoretical discussion, epistemologically & hermeneutically motivated concept of culture, narrative interpretation of culture, analysis of forms of autobiographical identity as illustrative example

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 12-34

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 14 (2006) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.