SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(430.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-138532

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Differenz oder Angleichung? Struktureller Wandel und berufliche Mobilitätsprozesse in West- und Ostdeutschland seit 1990

Difference or bringing into line? Structural change and occupational mobility processes in west and East Germany since 1990
[Sammelwerksbeitrag]

Diewald, Martin
Solga, Heike

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Eine von Anfang bis heute prominente These in der Diskussion um die Transformation des ostdeutschen Arbeitsmarktes und Beschäftigungssystems ist die, daß aufgrund des Institutionentransfers von West nach 0st eine Angleichung an das westdeutsche Muster stattfinden wird: das ostdeutsche Beschäftigung... mehr

"Eine von Anfang bis heute prominente These in der Diskussion um die Transformation des ostdeutschen Arbeitsmarktes und Beschäftigungssystems ist die, daß aufgrund des Institutionentransfers von West nach 0st eine Angleichung an das westdeutsche Muster stattfinden wird: das ostdeutsche Beschäftigungssystem als Kopie des westdeutschen. Diese Sichtweise kann einiges an Plausibilität für sich in Anspruch nehmen. Zugleich versperrt sie jedoch den Blick auf mindestens drei weitere wesentliche Dimensionen dieses Prozesses: (1) das Erbe der DDR als Ausgangspunkt des Transformationsprozesses; (2) den Umstand, daß sich ein Systembruch, zumal wenn er in einer derartigen Geschwindigkeit wie in Ostdeutschland abläuft, zum Teil nach anderen Kriterien und anderen Mechanismen vollzieht als ein allmählicher systeminterner Wandel; und (3) daß der internationale Veränderungsdruck in einer 'offeneren' Situation - wie in einem ohnehin stattfindenden Systemwechsel- in stärkerem Maße wirksam werden und damit konsequenzenreicher sein könnte als in einer 'geschlosseneren' Situation eines funktionierenden Systems. Alle drei Dimensionen weisen auf die Möglichkeit hin, daß in Ostdeutschland nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ unterschiedliche Mobilitätsprozesse stattfindenden können, die in der Konsequenz teils andere Strukturen entstehen lassen könnten als die im Westen bestehenden. Zur Prüfung dieser Hypothesen werden die beiden (Teil-)Gesellschaften Ost- und Westdeutschland in bezug auf (1) den jeweils stattfindenden sektoralen Wandel, (2) die individuellen Mobilitätsmuster und (3) die dominierenden Muster der Erwerbsbeteiligung zwischen 1990 und 1994 verglichen. Als Datenbasis dienten die Panelwellen von 1990 bis 1994 des Sozio-ökonomischen Panels. Als wesentliches Ergebnis dieser Analysen zeigt sich, daß eine Interpretation des ostdeutschen Wandels als bloße Anpassung an westdeutsche Verhältnisse zwar in vielerlei Hinsicht trägt, aber als Gesamtinterpretation zu kurz greift. Es gibt durchaus ostdeutsche Besonderheiten, die mehr als eine bloße 'Abweichung' vom westdeutschen Modell darstellen. Sie sind Konsequenzen eines speziellen Spannungsfeldes zwischen Deregulierung, Verunstetigung und Polarisierung von Erwerbschancen, von den auch der westdeutschen Arbeitsmarkt in Zukunft nicht verschont bleiben wird - so daß man mit einiger Wahrscheinlichkeit davon ausgehen kann, daß die ostdeutsche Gegenwart die westdeutsche Zukunft darstellen könnte." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsmarkt; alte Bundesländer; Transformation; Differenzierung; Entwicklung; neue Bundesländer; Berufsmobilität; Strukturwandel; Beschäftigungssystem

Klassifikation
Arbeitsmarktforschung

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 520-524

ISBN
3-531-12878-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.