SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(419.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-138521

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ausbildungsadäquanz als Dimension von sozialen Ungleichheiten - Ostdeutsche und Westdeutsche im Vergleich

Training adequacy as a dimension of social inequalities - a comparison of east and west Germans
[collection article]

Szydlik, Marc

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Anwendbarkeit der erworbenen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Arbeitsplatz stellt nicht nur aufgrund ihrer Ursachen, sondern insbesondere auch aufgrund ihrer Folgen für die Volkswirtschaft, für die einzelnen Betriebe und nicht zuletzt für soziale Ungleichheiten ein wichtiges Forsc... view more

"Die Anwendbarkeit der erworbenen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Arbeitsplatz stellt nicht nur aufgrund ihrer Ursachen, sondern insbesondere auch aufgrund ihrer Folgen für die Volkswirtschaft, für die einzelnen Betriebe und nicht zuletzt für soziale Ungleichheiten ein wichtiges Forschungsthema dar. Allerdings existieren zu diesem Thema bislang nur relativ wenige Untersuchungen. In dem Referat geht es im wesentlichen um drei Hauptfragen: 1. Inwiefern weisen Ostdeutsche und Westdeutsche eine Übereinstimmung zwischen ihren erworbenen und erforderlichen Qualifikationen auf? Welche Unterschiede existieren hierbei zwischen Frauen und Männern? 2. Welche Folgen hat eine (Nicht-) Übereinstimmung für soziale Ungleichheiten? Dabei geht es insbesondere um das Arbeitseinkommen als eine der wichtigsten Dimensionen arbeitsmarktgenerierter sozialer Ungleichheiten. 3. Welche Entwicklungen zeigen sich für Ostdeutsche im Zuge des Transformationsprozesses? Die (Quer- und Längsschnitt-) Analysen mit dem Sozio-ökonomischen Panel ergeben sowohl für Ost- als auch für Westdeutsche deutliche Diskrepanzen zwischen Ausbildung und Arbeitsplatz. Die meisten der inadäquat Beschäftigten sind für ihren Arbeitsplatz überqualifiziert und können ihre beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten kaum einsetzen. Das vielleicht wichtigste Ergebnis ist, daß eine (Nicht-) Übereinstimmung zwischen erworbenen und erforderlichen Qualifikationen eine wichtige Ursache für soziale Ungleichheiten ist. Überqualifizierte verdienen deutlich weniger als Arbeitnehmer, die mit einer ähnlichen Ausbildung adäquat beschäftigt sind. Gleichzeitig weisen Personen, deren Ausbildung nicht mit ihrem Arbeitsplatz übereinstimmt, ein größeres Risiko auf, arbeitslos zu werden. Ostdeutsche sind häufiger überqualifiziert als Westdeutsche, und die inadäquat beschäftigten Ostdeutschen müssen auch höhere Einkommenseinbußen in Kauf nehmen. Ähnliches gilt für Frauen im Gegensatz zu Männern. Im Zuge des Transformationsprozesses vergrößert sich für Ostdeutsche im Gegensatz zu Westdeutschen der Anteil der Überqualifizierten. Dies deutet auf eine eingeschränkte Anwendbarkeit von DDR-Ausbildungen in der 'neuen' Bundesrepublik Deutschland hin. Die wenigen Unqualifizierten in der DDR hatten dabei auf dem neuen Arbeitsmarkt kaum Chancen." (Autorenreferat)... view less

Keywords
transformation; old federal states; training; job; Federal Republic of Germany; comparison; human capital; vocational education; woman; social inequality; New Federal States; man

Classification
Vocational Training, Adult Education

Method
qualitative empirical; empirical

Collection Title
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Document language
German

Publication Year
1997

Publisher
Westdt. Verl.

City
Opladen

Page/Pages
p. 524-528

ISBN
3-531-12878-7

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.