SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(439.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-138478

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kirche, Kader, Quereinsteiger: Lebensläufe und sozialpolitische Vorstellungen von wohlfahrtsverbandlichen Akteuren in den neuen Bundesländern

Church, cadre, cross-entrant: life careers and social policy ideas of welfare organization actors in the new Bundesländer
[collection article]

Schiebel, Martina

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"In der ehemaligen DDR gab es keine freigemeinnützigen Wohlfahrtsverbände, die soziale Dienste anboten. Vielmehr war es in erster Linie der Staat, der soziale Leistungen erbrachte, unterstützt durch quasi-staatliche Massenorganisationen, wie die Volkssolidarität sowie das DRK der DDR, und ergänzt du... view more

"In der ehemaligen DDR gab es keine freigemeinnützigen Wohlfahrtsverbände, die soziale Dienste anboten. Vielmehr war es in erster Linie der Staat, der soziale Leistungen erbrachte, unterstützt durch quasi-staatliche Massenorganisationen, wie die Volkssolidarität sowie das DRK der DDR, und ergänzt durch die kirchlichen Organisationen Caritas und Diakonie. Mit der deutschen Einigung wurde das bundesdeutsche Institutionensystem eingeführt, der Sozialbereich entsprechend modifiziert, und die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege konstituierten sich. Für die Leitung dieser Verbände wurde neues Personal rekrutiert, das in der ehemaligen DDR aufgewachsen und zur Schule gegangen war, dort einen Beruf erlernt hatte und vor 1989 langjährig in den unterschiedlichsten Berufsfeldern (z.B. als Theologen, als Facharbeiter in der Industrie oder als Ökonomen im staatlichen Gesundheitswesen) erwerbstätig war. Die befragten Kreis- und Landesgeschäftsführer/innen der neuen Bundesländer besitzen daher keine langjährigen berufsbiographischen oder ehrenamtlichen Erfahrungen mit der verbandlichen Wohlfahrtspflege. In ihrer neuen Tätigkeit stehen die Verbandsvertreter/innen in den neuen Bundesländern unvermittelt vor der anspruchsvollen Aufgabe und beruflichen Herausforderung, auf der Basis ihrer Erfahrungen, Kompetenzen und Deutungsmuster, Strategien zu entwickeln, Entscheidungen zu treffen, Verhandlungen zu führen und Kenntnisse zu erwerben, um die vielfältigen Aufgaben der Organisation zu gewährleisten und ihren Bestand zu sichern. Sie treffen auf dieser Basis Entscheidungen, die letztlich das Profil des Wohlfahrtsverbandes und damit schließlich auch die Institution der Freien Wohlfahrtspflege prägen. Anhand von ausgewählten Fällen aus dem Sample des Projekts über das Führungspersonal intermediärer Organisationen in den neuen Bundesländern sollen Zusammenhänge zwischen lebensgeschichtlich erworbenen Erfahrungsgehalten und sozialpolitischen Vorstellungen aufgezeigt werden." (Autorenreferat)... view less

Keywords
social work; social policy; cadre; institution; life career; welfare organization; Caritas; Federal Republic of Germany; Protestant church; New Federal States; church; private welfare work

Classification
Other Fields of Social Policy

Method
qualitative empirical; empirical

Collection Title
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Document language
German

Publication Year
1997

Publisher
Westdt. Verl.

City
Opladen

Page/Pages
p. 551-555

ISBN
3-531-12878-7

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.