SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(665.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-138363

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Inklusion/ Exklusion und die Theorie der Weltgesellschaft

Inclusion/exclusion and the theory of world society
[Sammelwerksbeitrag]

Stichweh, Rudolf

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Verschiedentlich findet sich die These, die Unterscheidung Inklusion/ Exklusion bezeichne in der Gegenwart die Primärdifferenzierung des Gesellschaftssystems, die sich vor die funktionale Differenzierung schiebt. Die Unterscheidung von Inklusionsbereich und Exklusionsbereich ist dann für die Gesell... mehr

"Verschiedentlich findet sich die These, die Unterscheidung Inklusion/ Exklusion bezeichne in der Gegenwart die Primärdifferenzierung des Gesellschaftssystems, die sich vor die funktionale Differenzierung schiebt. Die Unterscheidung von Inklusionsbereich und Exklusionsbereich ist dann für die Gesellschaft fundamentaler als die der Funktionssysteme voneinander, weil diese letztere nur innerhalb des Inklusionsbereichs relevant wird. An dieser These, gerade auch in den Formulierungen, die ihr Luhmann gibt, fällt auf, daß sie eine Pluralität von Gesellschaftssystemen unterstellt, eine Mehrzahl von Ländern, wie es selbst bei Luhmann heißt. Das ist inkompatibel mit der Behauptung, die Gesellschaft der Gegenwart sei eine Weltgesellschaft die auf der Basis kommunikativer Erreichbarkeit zu einem System zusammengeschlossen wird. Die erste Aufgabe des Beitrags wird sein, diese Inkonsistenz zu prüfen. Wie lassen sich die unbestreitbaren Befunde, die auf Exklusion hindeuten (banlieues, favelas, zunehmende Obdachlosigkeit, die massenhafte Einschließung von Bevölkerungsanteilen in Straflager und Gefängnisse, die Wahrscheinlichkeit von Genozid, Formen der Ausgrenzung alter Menschen), mit den ihrerseits empirisch aufdringlichen und theoretisch zwingenden Befunden vereinbaren, die auf Globalisierung der Funktionssysteme und die Emergenz eines Systems der Weltgesellschaft hindeuten? Exklusionsbereiche scheinen eher 'schwarze Löcher' im System der Weltgesellschaft zu sein, die Energie von außen absorbieren, aber nicht an Rückwirkungen zu erkennen sind, die sie auf ihre gesellschaftliche Umwelt ausüben. Die These einer Primärdifferenzierung des Gesellschaftssystems trifft diese Sachverhalte nicht. Ist einer der kausal relevanten Hintergründe von Exklusion eine Deterritorialisierung des Staates? Welche Rolle spielt die Schwächung des Wohlfahrtsstaats für die Exklusion? Weiter ist zu prüfen, wie vollständig der Ausschluß ist. Gibt es globale Vernetzungen unter den Exklusionsbereichen? Wichtig scheint eine Theorie der Dynamiken der Inklusion und der Dynamiken der Exklusion, die prozessuale Sequenzen von Funktionssystemen zu finden versucht, die von der Art sind, daß man charakteristische Ausgangspunkte für Prozesse der Inklusion und der Exklusion findet. Schließlich ist zu fragen, welche Funktionssysteme als Instanzen residualer Vernetzung auch in Exklusionsbereichen fungieren. Führt von diesen residualen Vernetzungen eine Dynamik zurück in die Inklusionsbereiche?" (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Inklusion; soziale Schichtung; Begriff; Systemtheorie; Differenzierung; Segregation; Exklusion; soziale Klasse; Weltgesellschaft; soziale Differenzierung; soziale Ungleichheit

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
wissenschaftstheoretisch; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 601-607

ISBN
3-531-12878-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.