SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(434.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-138109

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Talcott Parsons und die Re-Education-Politik der amerikanischen Besatzungsmacht

Talcott Parsons and the re-education policy of the American occupying force
[Sammelwerksbeitrag]

Gerhardt, Uta

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Daß Talcott Parsons während des Zweiten Weltkriegs ein Deutschlandexperte war, ist hinreichend bekannt. Weniger bekannt ist, daß er sich nicht nur in die Debatte einschaltete, die die Re-Education-Politik (Redemokratisierung) Deutschlands vorbereitete sondern daß er auch aktiv auf diejenigen im Sin... mehr

"Daß Talcott Parsons während des Zweiten Weltkriegs ein Deutschlandexperte war, ist hinreichend bekannt. Weniger bekannt ist, daß er sich nicht nur in die Debatte einschaltete, die die Re-Education-Politik (Redemokratisierung) Deutschlands vorbereitete sondern daß er auch aktiv auf diejenigen im Sinne eines liberalen Besatzungsregimes einzuwirken versuchte, die für die Deutschlandpolitik verantwortlich waren. Die beiden Vorgänge sind dadurch miteinander verbunden, daß mit 'Re-Education' ein Begriff der politischen Psychiatrie gemeint war, der mit Rehabilitation oder Wiederaufbau zu 'übersetzen' wäre. Diesem Verständnis gemäß argumentierte Parsons 1944/1945, daß eine liberalisierende Wirtschaftspolitik die auf Vollbeschäftigung abzielte, die beste Redemokratisierung Nachkriegsdeutschlands garantiere und der richtige Weg zur Überwindung des Nationalsozialismus war. Das Referat stellt Parsons' Standpunkt in den zeitgeschichtlichen Kontext und zeigt anhand Textexegese, wie Parsons dabei eminent soziologisch argumentierte." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Politikberatung; USA; nationales Stereotyp; Entnazifizierung; Reedukation; Drittes Reich; Parsons, T.; Psychiatrie; Nordamerika; Nachkriegszeit; Besatzungsmacht

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften

Methode
deskriptive Studie; historisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 728-732

ISBN
3-531-12878-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.