SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(292.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-138045

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Multilokale Mehrgenerationenfamilien als Kontexte kindlichen Aufwachsens

Multi-local multi-generation families as contexts of children growing up
[Sammelwerksbeitrag]

Lange, Andreas
Lauterbach, Wolfgang

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Seit Mitte der 80er Jahre rückt die aktuell ungleiche Lebenssituation von Kindern verstärkt in das theoretische wie empirische Forschungsinteresse. Die Befunde der Kindheitsforschung verweisen zunehmend auf eine ausgeprägte Varianz der kindlichen Lebenssituationen nach Geschlecht, Alter, Bildung de... mehr

"Seit Mitte der 80er Jahre rückt die aktuell ungleiche Lebenssituation von Kindern verstärkt in das theoretische wie empirische Forschungsinteresse. Die Befunde der Kindheitsforschung verweisen zunehmend auf eine ausgeprägte Varianz der kindlichen Lebenssituationen nach Geschlecht, Alter, Bildung der Eltern und Region. An diesen Forschungsstand soll insofern angeknüpft werden, als eine Analyse ausgewählter Rahmenbedingungen der alltäglichen Familiensituation von Kindern im Alter von 8 bis 14 Jahren im Drei-Generationen-Kontext vorgenommen wird. Denn in der Regel stellen Eltern und Großeltern die relevanten innerfamilialen Bezugssysteme für Kinder dieser Altersgruppe dar. Von Interesse ist vor allem, in welchen Generationenstrukturen Kinder heute aufwachsen. Das gesellschaftliche Thema von 'Differenz und Integration' soll hier verstanden werden als Frage nach der Unterschiedlichkeit des Aufwachsens, durch differente Alters- und Generationenstrukturen, in Abhängigkeit von sozio-ökonomischen Merkmalen der Eltern sowie der Großeltern. Die Frage der Integration ist die nach der Nähe zwischen Kindern und Großeltern, vermittelt über die tatsächliche 'Verfügbarkeit' der Großeltern, indiziert über die Wohnentfernung. Generations- und Wohnstrukturen der Eltern und Großeltern werden als Opportunitätsspielräume für das Aufwachsen von Kindern betrachtet. Der Beitrag präzisiert so einerseits sozialstrukturelle Profile der Großeltern-Enkel-Beziehung (Morphologie der familialen Generationenstrukturen in einer alternden Gesellschaft) und zeigt andererseits damit die unterschiedlichen Grade der Verfügbarkeit von Großeltern als Quelle möglicher Beziehungsressourcen sowie sozialisatorischer Interaktionen für Kinder auf." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Nachbarschaft; Großeltern; Wohnort; Mehrgenerationenfamilie; Bezugsperson; Kind; regionale Verteilung; Verwandtschaft; Integration; familiale Sozialisation; Generation; Familie; Generationenverhältnis

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 756-760

ISBN
3-531-12878-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.