SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(456.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-137995

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bruno Latours Neubestimmung der Differenz von Gesellschaft und Natur

Bruno Latour's redetermination of the difference between society and nature
[Sammelwerksbeitrag]

Scharping, Michael

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Ob 'die' Soziologie radikal veränderter theoretischer Grundlagen und insbesondere eines anderen Naturbegriffs bedarf, um zu einem adäquaten Verständnis der 'ökologischen Krise' zu gelangen, ist umstritten. Forderungen nach vielfältig interpretierbaren grundlegenden Kurskorrekturen stehen umweltsozi... mehr

"Ob 'die' Soziologie radikal veränderter theoretischer Grundlagen und insbesondere eines anderen Naturbegriffs bedarf, um zu einem adäquaten Verständnis der 'ökologischen Krise' zu gelangen, ist umstritten. Forderungen nach vielfältig interpretierbaren grundlegenden Kurskorrekturen stehen umweltsoziologischen Normalisierungsstrategien gegenüber. Theoretisch dominieren soziozentrische Ansätze, die die Analyse der natural-stofflichen Dimension der 'ökologischen Krise' den Naturwissenschaften überlassen, ohne deren Charakter als soziale Praxis und damit die Umkämpfheit dieser natural-stofflichen Dimension ernstzunehmen. Latours modernitätskritische 'symmetrische Anthropologie', entwickelt aus wissenschafts- und techniksoziologischen Untersuchungen, beansprucht ein radikal empirisches Programm der 'Ko-Produktion von Gesellschaft und Natur'. Beide Pole sollen demzufolge als kontingente Kristallisierungen - und nicht als gegebene Voraussetzungen - konstruktiver Prozesse aufzufassen sein sollen. In diesen Prozessen spielen Wissenschaft und Technik als 'Politik mit anderen Mitteln' die zentrale Rolle. Jeder Ansatz eines 'spezifisch Sozialen', das die menschliche Form der Vergesellschaftung kennzeichnet, wird als dem Verständnis dieser konstruktiven Prozesse hinderliche Essentialisierung abgewiesen. Latours 'symmetrische Anthropologie' verfolgt vielmehr ein postsoziologisches Programm der Untersuchung soziotechnischer Ensembles. Dieses Konzept soll schließlich auch einer Analyse ökologischer Krisenphänomene als Leitfaden dienen. Dieser Anspruch läßt sich, den produktiven Seiten der Überlegungen Latours zum Trotz, nicht halten. Nicht nur ist unklar, wie eine Erweiterung der semiologischen Wissenschafts- und Technologieanalysen die materiell-stoffliche Dimension der 'ökologischen Krise' sollte thematisieren können, sind doch jene Analysen selbst bereits dem Vorwurf ausgesetzt, die 'Materialität' von Wissenschaft und Technologie zu verfehlen. Latours Frontstellung gegen soziologische Redukdonismen erschwert die Entwicklung eines Konzeptes der 'ökologischen Krise' als ein spezifisch soziales Problem, das gesellschaftliche Ursachen hat und gesellschaftlicher Lösungen bedarf." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziotechnisches System; Akteur; Reduktionismus; Sozialwissenschaft; Differenzierung; Soziologie; Paradigma; Naturwissenschaft; Ökologie; ökologisches System; Naturschutz

Klassifikation
Ökologie und Umwelt

Methode
wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 779-783

ISBN
3-531-12878-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.