SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(401.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-137942

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Berufe und Berufsverbleib Bielefelder Diplom-Soziologen

Occupations and occupational whereabouts of graduate sociologists from Bielefeld
[Sammelwerksbeitrag]

Zinn, Jens O.

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Wird nach den ausgeübten Berufstätigkeiten von Soziologinnen und Soziologen gefragt, so ist die einfachste Antwort 'Wissenschaftler' oder 'Forscher'. Im Bereich der außerdisziplinären Berufstätigkeiten (also außerhalb wissenschaftlicher Lehre und Forschung) fällt die Antwort schon schwerer. In unte... mehr

"Wird nach den ausgeübten Berufstätigkeiten von Soziologinnen und Soziologen gefragt, so ist die einfachste Antwort 'Wissenschaftler' oder 'Forscher'. Im Bereich der außerdisziplinären Berufstätigkeiten (also außerhalb wissenschaftlicher Lehre und Forschung) fällt die Antwort schon schwerer. In unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen üben Soziologen/innen verschiedenste Berufe aus. Aber keine dieser Tätigkeiten ist für Soziologen reserviert (auch nicht die des Lehrers für sozialwissenschaftsnahe Fächer). Sie stehen in Tätigkeiten außerhalb von Wissenschaft und Forschung in Konkurrenz zu anderen Akademikern oder Andersqualifizierten, sind dort mehr oder weniger ausbildungsnah, auf oder unter akademischen Positionsniveau beschäftigt. Seit der Berufszählung von 1961 und dem 'Run' auf sozialwissenschaftliche Studiengänge in den 80er Jahren fanden auf dem Arbeitsmarkt Umstrukturierungsprozesse statt, von denen auch Soziologen/innen profitieren konnten. Gegenüber den herkömmlichen verwaltenden und administrativen Tätigkeiten oder Berufen bsp. als Öffentlichkeitsreferent, Journalist, Therapeut oder Lehrer, von denen angenommen werden kann, daß sie Sozialwissenschaftlern bereits 1961 offenstanden, haben Soziologen/innen in den letzten 30 Jahren einige relativ neue Tätigkeiten erschlossen. So sind sie auch als Planer, Beauftragter, Berater, Marktexperten oder in Assistenztätigkeiten und EDV-Berufen tätig. Offensichtlich ist es Soziologinnen und Soziologen gelungen, in expandierenden oder sich umstrukturierenden Berufsfeldern unterzukommen und dort zumindest teilweise soziologische Qualifikationen einzubringen. Der Vortrag referiert Teilergebnisse einer telefonischen Befragung die zum 25jährigen Bestehen der Soziologie-Fakultät in Bielefeld durchgeführt wurde. Gegenstand der Untersuchung war der Berufsverbleib aller Bielefelder Diplom-Soziologen (Abschlußjahrgänge 1970 bis 1991) zum Stichtag: 1. November 1994." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Berufsverlauf; Berufsfeld; Planung; Niedersachsen; Assistent; Marktforschung; Marketing; Akademiker; Soziologe; Tätigkeitsfeld; Studienabschluss; Berufseinmündung; Berater

Klassifikation
Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Soziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 805-809

ISBN
3-531-12878-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.