SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(769.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-137791

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Statuspassage in den Beruf als Sozialisationsprozeß

Status passage to an occupation as a socialization process
[Sammelwerksbeitrag]

Helling, Vera
Mönnich, Ingo
Witzel, Andreas

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Der Übergang in den Beruf umfaßt, so zeigen Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt 'Statuspassagen in die Erwerbstätigkeit' des Bremer Sonderforschungsbereichs, mehr als die sogenannte Erste und Zweite Schwelle. Vielmehr ist die gesamte Statuspassage als Sozialisationsprozeß zu konzipieren, in dem ju... mehr

"Der Übergang in den Beruf umfaßt, so zeigen Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt 'Statuspassagen in die Erwerbstätigkeit' des Bremer Sonderforschungsbereichs, mehr als die sogenannte Erste und Zweite Schwelle. Vielmehr ist die gesamte Statuspassage als Sozialisationsprozeß zu konzipieren, in dem junge Erwachsene sich mit komplexen Anforderungen der Lebenslaufgestaltung auseinandersetzen. Sie müssen berufliche Interessen entwickeln, Erfahrungen verarbeiten, Perspektiven aufbauen, Fehlentscheidungen korrigieren, private und berufliche Pläne in Einklang bringen, kurz: eine Balance zwischen individuellen Interessen und gesellschaftlichen Vorgaben herstellen. Deshalb finden wir im Prozeß der Berufsfindung und Verberuflichung längerfristige und grundlegendere Problemstellungen der Entwicklung einer Berufsbiographie, die auch (nicht allein durch Arbeitsmarktfriktionen zu erklärende) Prozesse der Um- und Neuorientierung einschließen. Diese Implikationen der Statuspassagensozialisation werden in der Übergangsforschung leicht unterschätzt, wenn Umwege und neue Wege in der Statuspassage von der Schule in den Beruf einseitig negativ als Brüche beurteilt werden. Auf der Basis biographischer Interviews mit jungen Fachkräften aus Bremen und München, die 1989 ihre Ausbildung beendeten, haben wir die spezifischen Aufgabenstellungen der Statuspassage rekonstruiert. Sie beziehen sich auf die Herstellung eines kontinuierlichen Erwerbsverlaufs, auf die biographische Selbsthematisierung, die Einbindung in ein berufliches Programm und die Identifikation mit einem Beruf als Projekt. Wie junge Erwachsene mit diesen Aufgaben umgehen, d.h. auch warum sie sich in unterschiedlichen Phasen der Statuspassage auf bestimmte Aufgabenstellungen konzentrieren, wird sozialisationstheoretisch mit der Entwicklung von 'berufsbiographischen Gestaltungsprinzipien' erklärt. Im Vortrag wird unter Rückgriff auf Ergebnisse unserer standardisierten Verlaufsuntersuchung und unserer qualitativen Längsschnittuntersuchung gezeigt, wie sich Kontinuität und Diskontinuität im berufsbiographischen Gestaltungsprozeß der Statuspassage herstellt." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Statuswechsel; Schule; sozialer Status; Beruf; Jugendlicher; berufliches Selbstverständnis; berufliche Integration; Berufseinmündung

Klassifikation
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Herausgeber
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Konferenz
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 25-30

ISBN
3-531-12836-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.