SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.114 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-137472

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mediale Symbolpolitik im Prozeß der Wiedervereinigung

Medial symbol policy in the process of reunification
[Sammelwerksbeitrag]

Weisenbacher, Uwe

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Veralltäglichung (massen-)medialer Symbolpolitiken läßt sich als entscheidender politisch-kultureller Umbruch in der Gegenwart begreifen. Da in den entsprechenden Diskussionen zum Verhältnis von Macht und Medien allerdings feuilletonistische Aufregungen und Moralisierungen überwiegen, ist das w... mehr

"Die Veralltäglichung (massen-)medialer Symbolpolitiken läßt sich als entscheidender politisch-kultureller Umbruch in der Gegenwart begreifen. Da in den entsprechenden Diskussionen zum Verhältnis von Macht und Medien allerdings feuilletonistische Aufregungen und Moralisierungen überwiegen, ist das wissenschaftliche Denken angesichts der Problematik 'Mediale Symbolpolitik' in besonderer Weise gefordert. Nach den begrifflichen Vorklärungen werden empirische Materialien aus dem Prozeß der deutschen Wiedervereinigung analysiert; hierbei wird v.a. der medialen Inszenierung der 'Einheit' Aufmerksamkeit geschenkt. Für die neuen Bundesländer ist dabei zu verzeichnen, daß die Umstellung von den alten propagandistischen Inszenierungen auf die modernen Symbolpolitiken andere Fiktionen der Einheit mit sich gebracht hat. Auf der Grundlage dieser Interpretationen wird die Frage nach der Kritik medialer Symbolpraktiken jenseits von Aufregung und Moralisierung neu gefaßt. Im Rahmen medientheoretischer Reflexionen wird der These nachgegangen, daß Theorien, in denen mediale Simulationsmöglichkeiten als Bedingungen politischen Handelns unterschätzt werden, an mediale Symbolpraktiken nicht heranreichen können." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wiedervereinigung; Politik; politische Kultur; Macht; symbolische Politik; Massenmedien; politisches Handeln; DDR; nationale Identität; Symbol

Klassifikation
Massenkommunikation

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Herausgeber
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Konferenz
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 216-223

ISBN
3-531-12836-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.