SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(758.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-136944

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Konzepte zur Erfassung der kulturellen Marginalität von Minderheiten

[Sammelwerksbeitrag]

Endruweit, Günter

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Einleitend werden die Begriffe Minderheit und Marginalität so definiert, daß von allgemeinen Begriffen ausgegangen wird. Zugleich wird vorgeschlagen, Minderheit und Marginalität deutlich zu trennen. Anschließend werden drei Typen von kultureller Marginalität beschrieben: die statische Marginalität; ... mehr

Einleitend werden die Begriffe Minderheit und Marginalität so definiert, daß von allgemeinen Begriffen ausgegangen wird. Zugleich wird vorgeschlagen, Minderheit und Marginalität deutlich zu trennen. Anschließend werden drei Typen von kultureller Marginalität beschrieben: die statische Marginalität; die dynamisch-zentrifugale Marginalität; die dynamisch-zentripetale Marginalität. Im fünften Abschnitt werden dann die Bedingungen und Funktionen der kulturellen Marginalität von Minderheiten skizziert, um abschließend Möglichkeiten der Überwindung zu diskutieren. Dabei werden im Hinblick auf die Kulturelle Integration vier Gesellschaftstypen unterschieden: demokratisch-integriert; oligarchisch-integriert; dissoziativ-desintegriert; förderalistisch-desintegriert. (RW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Begriff; Gesellschaft; Marginalität; Minderheit; Konzeption; Kultur; Integration

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Theorieanwendung; wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)

Herausgeber
Mackensen, Rainer; Sagebiel, Felizitas

Konferenz
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1979

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 84-96

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.