Bibtex export

 

@incollection{ Caesar1979,
 title = {Zur Analyse pädagogischer Interaktion in reformierten Schuleingangsklassen anhand soziologischer Textinterpretation},
 author = {Caesar, Beatrice and Roethe, Thomas},
 editor = {Mackensen, Rainer and Sagebiel, Felizitas},
 year = {1979},
 booktitle = {Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)},
 pages = {500-514},
 address = {Berlin},
 publisher = {Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-136892},
 abstract = {Ausgangspunkt des Beitrags ist das bildungspolitische Ziel der Vergrößerung von Chancengleichheit, d.h. die Verbesserung der schulischen Erfolgschancen für Kinder aus den sozio-ökonomischen Unterschichten. Es werden der Hintergrund für die sogenannte deutsche Bildungskatastrophe und die daraus folgenden bildungspolitischen Reformen zu Beginn der 70er Jahre beschrieben. Mit dem Beispiel der Schuleingangsstufe (Schuleintritt mit 5 Jahren) wird ein Reformmodell für den Bereich Vorschulerziehung vorgestellt. Das Material für die vorliegende Analyse stammt aus Protokollen, die zu einer 1974 durchgeführten Untersuchung gehören, bei der in teilnehmender Beobachtung mit Tonbandaufzeichnung das Verhalten von 50 Kinder aus Berliner Eingangsstufen in nach sozio-ökonomischen Indikatoren kontrastierenden Einzugsgebieten analysiert wurde. Als Grundlage wird eine Szene aus einem Unterrichtsabschnitt dargestellt. Beginnend mit dem ersten Satz werden sämtliche protokollierten Interakte in der Reihenfolge ihres Auftretens kumulativ interpretiert. Die Interpretationen folgen dem Prinzip der extensiven Sinnauslegung, d.h. für jeden Interakt werden alle möglichen Bedeutungsgehalte expliziert. Dabei wird nicht nur der subjektiv gemeinte Sinn des Handelnden erschlossen. Es geht vor allem darum die objektiven, wenngleich in der Regel latent bleibenden Sinnstrukturen zu rekonstruieren. Damit werden die objektiven Beziehungsstrukturen zwischen Lehrern und Schülern sowie der Schüler untereinander erfaßt. Die Textinterpretation ist auf die Frage zugeschnitten, inwiefern die progressive pädagogische Interaktion dem Ziel der kompensatorischen Erziehung gerecht wird. (RW)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Schulklasse; pedagogics; Berlin; Einschulung; Chancengleichheit; reform; interaction; Text; Federal Republic of Germany; Reform; school enrollment; Pädagogik; school class; equal opportunity; Interaktion; interpretation; Berlin; Interpretation; text}}