SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.430Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-136787

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gewerkschaftsorganisation und industrielle Beziehungen: einige Stabilitätsprobleme industriegewerkschaftlicher Interessenvertretung und ihre Lösung im westdeutschen System der industriellen Beziehungen

[collection article]

Streeck, Wolfgang

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Gegenstand des Beitrags sind die organisatorischen Stabilitätsbedingungen überbetrieblicher Einheitsgewerkschaften mit effektivem Vertretungsmonopol, wie sie in der BRD, in Skandinavien und in Österreich das Bild der Gewerkschaftsbewegung bestimmen. Ziel ist es zu zeigen, daß die bemerkenswerte Stab... view more

Gegenstand des Beitrags sind die organisatorischen Stabilitätsbedingungen überbetrieblicher Einheitsgewerkschaften mit effektivem Vertretungsmonopol, wie sie in der BRD, in Skandinavien und in Österreich das Bild der Gewerkschaftsbewegung bestimmen. Ziel ist es zu zeigen, daß die bemerkenswerte Stabilität der industriellen Beziehungen in der BRD in dem Maße, wie sie auf die Politik der Gewerkschaften zurückgeht, als Folge eines in der Organisationsform der Einheitsgewerkschaft enthaltenen sedimentierten Programms erklärt werden kann. In der Argumentation des Beitrags wird, ausgehend von einer Rekonstruktion zentraler interner und externer Stabilitätsbedingungen von Industriegewerkschaften, ein Zusammenhang zwischen Organisationsproblemen, Organisationsstrukturen und Politikpotential einheitsgewerkschaftlicher Interessenvertretung herausgearbeitet. Abschließend werden in thesenhafter Form einige der Implikationen herausgearbeitet, die sich aus den im Hauptteil des Beitrags untersuchten strukturellen Zusammenhängen für eine gewerkschaftliche Arbeitsgestaltungspolitik ergeben. (RW)... view less

Keywords
trade union policy; industrial relations; problem; organization; trade union; stability; Federal Republic of Germany; representation of interests; unified trade union; conflict management; industrial union

Classification
Organizational Sociology

Method
empirical

Collection Title
Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979

Editor
Matthes, Joachim

Conference
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979

Document language
German

Publication Year
1979

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 206-226

ISBN
3-593-32620-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.