SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(634.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-136722

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gewerkschaftliche Betriebspolitik und Arbeitskampf

[Sammelwerksbeitrag]

Dzielak, Willi
Hindrichs, Wolfgang
Martens, Helmut

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

In dem Beitrag geht es um den Zusammenhang zwischen der gewerkschaftlichen Betriebspolitik einerseits und der Arbeitskampffähigkeit und dem Arbeitskampfhandeln von Belegschaften andererseits. Bei den Überlegungen wird davon ausgegangen, daß die Gewerkschaften zur wirksamen Interessenwahrnehmung die ... mehr

In dem Beitrag geht es um den Zusammenhang zwischen der gewerkschaftlichen Betriebspolitik einerseits und der Arbeitskampffähigkeit und dem Arbeitskampfhandeln von Belegschaften andererseits. Bei den Überlegungen wird davon ausgegangen, daß die Gewerkschaften zur wirksamen Interessenwahrnehmung die Einschränkung der Konkurrenz der Lohnabhängigen und die Auseinandersetzung mit dem Kapital sowohl auf der überbetrieblichen (sektoralen, regionalen, nationalen) wie auf der Einzelkapitalebene (Betrieb, Unternehmen, Konzern) verfolgen müssen. Nach einer Skizze der gewerkschaftlichen Wahrnehmung der Arbeitnehmerinteressen werden aus der Arbeitskampfgeschichte der BRD drei Typen von Arbeitskämpfen auf seiten der Arbeitnehmer unterschieden: offizielle gewerkschaftliche Streiks; Wellen inoffizieller Streiks; isolierte Arbeitskämpfe. In bezug auf das Arbeitskampfverständnis der Gewerkschaften wird festgestellt, daß die konkrete Struktur gewerkschaftlicher Betriebspolitik sowohl in der einzelbetrieblichen als auch in der einzelgewerkschaftlichen Ausprägung Arbeitskampffähigkeit und Form der Streikführung erheblich beeinflußt, wie umgekehrt ein Arbeitskampf stets Wirkungen auf Struktur und Politik betrieblicher Arbeitnehmerinteressenvertretung und betriebsbezogener Gewerkschaftspolitik hat. Diese Feststellung wird mit Beispielen belegt: Chemiestreik 1971; Arbeitskampf der IG Metall 1978. Abschließend wird die Frage thematisiert, ob das traditionelle Verhältnis von gewerkschaftlicher Betriebspolitik und Arbeitskampf für die Lösung gewerkschaftlicher Aufgaben ausreicht. (RW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Unternehmenspolitik; IG Chemie; IG Metall; Gewerkschaft; Arbeitskampf; Gewerkschaftspolitik

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Politikwissenschaft
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
anwendungsorientiert

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979

Herausgeber
Matthes, Joachim

Konferenz
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1979

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 307-315

ISBN
3-593-32620-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.