SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(642.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-136707

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Krise und betriebliche Arbeitsbeziehungen

[Sammelwerksbeitrag]

Geissler, Birgit
Zoll, Rainer

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Gegenstand des Beitrags ist die Untersuchung der kollektiven Krisenreaktion, d.h. vor allem ihrer Auswirkungen auf die betrieblichen Arbeitsbeziehungen. Das empirische Material besteht aus Expertengesprächen, Interviews und Gruppendiskussionen mit Betriebsratsmitgliedern, Vertrauensleuten und Arbeit... mehr

Gegenstand des Beitrags ist die Untersuchung der kollektiven Krisenreaktion, d.h. vor allem ihrer Auswirkungen auf die betrieblichen Arbeitsbeziehungen. Das empirische Material besteht aus Expertengesprächen, Interviews und Gruppendiskussionen mit Betriebsratsmitgliedern, Vertrauensleuten und Arbeitern der Metallindustrie in Norddeutschland. In Anlehnung an die von F. Weltz definierten Stile der Interessenvertretung (der konfliktorische, der kooperative und der konfliktverdrängende Stil) werden zunächst deren Veränderungen in der Krise bestimmt. Anschließend wird skizziert, welche alternativen Krisenreaktionsformen auf der Ebene der betrieblichen Interessenvertretung möglich sind. Die weiteren Überlegungen konzentrieren sich auf die Bestimmung des Schwellenwerts, der erreicht sein muß, um kollektive Widerstandsaktionen gegen Krisenmaßnahmen auszulösen. Dazu werden zum einen die Art der Krisenbetroffenheit und die Formen ihrer Durchsetzung und zum anderen das Verhältnis von Interessen und Normen genauer bestimmt. Anschließend werden die skizzierten Typen kollektiver Krisenreaktion durch die Schilderung exemplarischer Fälle verdeutlicht, um damit die Bestimmung der Faktoren zu erleichtern, die die Reaktionsweisen beeinflussen. Abschließend werden drei Faktorengruppen aus den Beispielen abgeleitet. Die Faktoren hängen danach erstens unmittelbar von den Entscheidungen der jeweiligen Unternehmensleitung ab; zweitens nur teilweise oder mittelbar von den Entscheidungen des Unternehmens ab; drittens wesentlich von der Konflikttradition der Belegschaft und von den in ihr vorherrschenden Deutungsmustern ab. (RW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Interessenvertretung; industrielle Beziehungen; Krise; Eisen- und Stahlindustrie; Norddeutschland; Krisenbewältigung; Wirtschaft

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979

Herausgeber
Matthes, Joachim

Konferenz
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1979

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 330-340

ISBN
3-593-32620-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.