SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.884 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-136541

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bildungsexpansion in der Sackgasse? Bildungspolitische Konsequenzen aktueller Theorieansätze zum Verhältnis von Bildung und Beschäftigung ; zur Einleitung der Podiumsdiskussion

[Sammelwerksbeitrag]

Beck, Ulrich
Bolte, Karl Martin
Brater, Michael

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

In diesem Aufsatz geht es um die Frage, wie die mit der Bildungsexpansion aufgetretenen Abstimmungsprobleme wissenschaftsimmanent verarbeitet und welche bildungspolitisch relevanten Konsequenzen daraus gezogen wurden. Damit ist zugleich die Frage nach dem Beitrag gestellt, den die Qualifikations-, A... mehr

In diesem Aufsatz geht es um die Frage, wie die mit der Bildungsexpansion aufgetretenen Abstimmungsprobleme wissenschaftsimmanent verarbeitet und welche bildungspolitisch relevanten Konsequenzen daraus gezogen wurden. Damit ist zugleich die Frage nach dem Beitrag gestellt, den die Qualifikations-, Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zur Klärung der Situation und zur Bewältigung der anstehenden Probleme zu leisten in der Lage ist. Dazu werden die ausgewählten Ansätze im Hinblick auf zwei Fragen in kurzen Skizzen nebeneinandergestellt: (1) Worin werden jeweils die Probleme im Verhältnis von Bildung und Beschäftigung und worin ihre Ursachen gesehen; und (2) welche zentralen Ansatzpunkte für bildungspolitisches Handeln sind explizit oder implizit in der Konzeption enthalten? In einem dritten Schritt werden kritische Fragen an die jeweiligen politischen Empfehlungen formuliert, die zur Diskussionsanregung dienen sollen. Folgende Ansätze sind ausgewählt worden: Der Flexibilitätsansatz (IAB, Nürnberg); statusdistributiver Ansatz (MPI, Berlin); industriesoziologischer Qualifikationsansatz (SOFI, Göttingen); betriebsstrategischer Ansatz (ISF, München); berufssoziologischer Ansatz (SFB 101/Insitut für Soziologie, München). Im abschließenden Resumee wird festgehalten, daß sich alle Ansätze darin einig sind, daß die aufgetretene Problematik der Abstimmung zwischen Bildung und Beschäftigung als Problem einer strukturellen Diskrepanz zu verstehen ist. In dem Resümee werden die Ansätze zugleich danach beurteilt, inwieweit sich aus ihnen systematische Ansatzpunkte für politisches Handeln ergeben. Im Anhang ist den Autoren der jeweiligen Ansätze Gelegenheit gegeben, sich kritisch zu der vorliegenden Darstellung zu äußern. (RW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bildung; Theorievergleich; Problem; Bildungspolitik; Bildungsexpansion; Beschäftigung

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Methode
anwendungsorientiert

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979

Herausgeber
Matthes, Joachim

Konferenz
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1979

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 688-719

ISBN
3-593-32620-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.