SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(826.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-135728

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die vernachlässigte Situation: eine Quelle von Irrtümern in makrosoziologischen Untersuchungen

[Sammelwerksbeitrag]

Mohler, Peter Ph.

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

In dem Beitrag wird am Beispiel des politischen Systems Deutschlands die Bedeutung der Situationsforschung für die empirische Sozialforschung exemplifiziert. Zunächst wird auf die Folgen hingewiesen, die entstehen, wenn in Forschungsergebnisse und deren Interpretationen der makrosituale Kontext nich... mehr

In dem Beitrag wird am Beispiel des politischen Systems Deutschlands die Bedeutung der Situationsforschung für die empirische Sozialforschung exemplifiziert. Zunächst wird auf die Folgen hingewiesen, die entstehen, wenn in Forschungsergebnisse und deren Interpretationen der makrosituale Kontext nicht eingeht. Dann wird die Studie über den Wandel des Wertesystems in Deutschland vorgestellt. Die Analyse gilt den Veränderungen bzw. Nichtveränderungen von Basisregeln, die das Verhältnis zwischen Individuum und kollektiver Macht in der Zeit von 1917 bis 1971 bestimmen. Als Textbasis werden Abituraufsätze des Faches Deutsch einer Frankfurter Schule aus dem genannten Zeitraum ausgewählt und auf die Oberkategorien (1) Individuum; (2) kollektive Macht; (3) Existenzbezeichnungen von (1) und (2); (4) Werturteile von (1) und (2) hin untersucht. Es wird gezeigt, daß die Ergebnisse der Untersuchung nicht die Leithypothese, nach der Wandel von Situationen mit Veränderungen in der Herrschaftsstruktur einhergeht, bestätigt. Die Kategorien des Verfahrens werden allerdings als gelungene Operationalisierungen von Basisregeln des politischen Systems, also situational wirksamen Bewertungsmustern bezeichnet. Die Ergebnisse weisen eine zweimalige Veränderung der Bewertungsmuster von Abiturienten zwischen 1917 und 1971 auf: Einmal fand 1945 ein radikaler Shift von obrigkeitsstaatlichem Denken zu individueller staatsbürgerlicher Verantwortung statt, 1960 hingegen eher eine Verschiebung des Zeithorizontes von der Gegenwart in die Zukunft. (RW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Situationsanalyse; Inhaltsanalyse; Individuum; Macht; Kontextanalyse; Deutschland; Mehrebenenanalyse; Wertwandel; Soziologie; Makroebene; Bewertung

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
anwendungsorientiert; wissenschaftstheoretisch; empirisch; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)

Herausgeber
Mackensen, Rainer; Sagebiel, Felizitas

Konferenz
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1979

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 744-759

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.