SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(480.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-135673

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Einsatz maschineller Inhaltsanalyse zur Untersuchung verbaler Interaktionen

[Sammelwerksbeitrag]

Traue, Harald

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Ausgehend davon, daß einer Vielzahl theoretischer Ansätze in der Psychotherapieforschung ein Mangel an empirischen Untersuchungen gegenübersteht, ist es das Ziel des Beitrags, die Methode der Inhaltsanalyse in der Psychotherapieforschung zu untersuchen. Dazu wird die Inhaltsanalyse durch eine zusätz... mehr

Ausgehend davon, daß einer Vielzahl theoretischer Ansätze in der Psychotherapieforschung ein Mangel an empirischen Untersuchungen gegenübersteht, ist es das Ziel des Beitrags, die Methode der Inhaltsanalyse in der Psychotherapieforschung zu untersuchen. Dazu wird die Inhaltsanalyse durch eine zusätzliche Analyse erweitert: durch das Modell der Interaktionsanalyse. Die Analyse der Interaktion ist durch eine vollständige Maschinisierung gekennzeichnet, d.h. die Analyse des geschriebenen Textmaterials erfolgt ohne personelle Zwischenschritte wie Kodierung oder Einschätzungen. Es werden die Eigenschaften des Strukturmodells herausgearbeitet und anhand dessen das Interaktionsmodell gebildet, das auf den sprachlichen Äußerungen der beiden Interaktionspartner Therapeut und Klient basiert. Mit den Begriffen Plan und Reaktion werden die beiden wesentlichen Determinanten des interaktionalen Geschehens beschrieben. Die Untersuchung geht von der Hypothese aus, daß ein Teil der durch Planverhalten bzw. Reaktionsverhalten verursachten Varianz des realen dyadischen Interaktionsverlaufs im Modell der Interaktion berechenbar ist. Operationalisiert werden die Indikatoren für die Verhaltensmodi mit Mengenoperationen im Modell. Insgesamt wird mit dem dargestellten Ansatz zur Interaktionsanalyse gezeigt, daß die mit der klassischen maschinellen Inhaltsanalyse gewonnenen Daten noch Strukturen der Interaktion in der Dyade aufweisen, die analysiert werden können. (RW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Inhaltsanalyse; Kommunikation; Modell; Psychotherapie; Interaktion; Forschung; Sprache; Dyade; Analyse

Klassifikation
Sozialpsychologie

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)

Herausgeber
Mackensen, Rainer; Sagebiel, Felizitas

Konferenz
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1979

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 812-819

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.