SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(661.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-135631

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ästhetisierung als Lebensform?

[Sammelwerksbeitrag]

Kondratowitz, Hans-Joachim von

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Ausgehend von der Interpretation einer Werbeanzeige werden Ästhetisierungsprozesse als Lebensform von Homosexuellen untersucht. Ästhetisierungsprozesse werden als situativ variabler Faktor bei der Konstitution einer Alltagskultur ausgewiesen. Es wird den spezifisch mit der Homosexualität verbundenen... mehr

Ausgehend von der Interpretation einer Werbeanzeige werden Ästhetisierungsprozesse als Lebensform von Homosexuellen untersucht. Ästhetisierungsprozesse werden als situativ variabler Faktor bei der Konstitution einer Alltagskultur ausgewiesen. Es wird den spezifisch mit der Homosexualität verbundenen Bedingungen der Entstehung und Funktionszuweisung solcher Ästhetisierungsprozesse nachgegangen. Dazu werden Ästhetisierungsprozesse als Möglichkeit verstanden, den Wechselwirkungen gesellschaftlichen Drucks mit innerem Gruppendruck als individuelle Bewältigungsstrategie zu begegnen. Die individuelle Variationsbreite von Bewältigungsprozessen wird zu strukturellen Bedingungen in direkte Beziehung gesetzt. Es werden drei Faktoren genannt, die adäquaterweise als eigene Sozialisationsmilieus betrachtet und deren Wirkung auf Ästhetisierungsprozesse skizziert werden: (1) die Klassen- bzw. schichtspezifische Lage der Homosexuellen; (2) die Berufssituation der Homosexuellen und die beruflichen Sozialisationsstrukturen; (3) die Subkultur der Homosexuellen. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, daß die Macht gesellschaftlich organisierter Ästhetisierungsprozesse es dem Homosexuellen immer wieder gestattet, der Spannung von gesellschaftlichem Druck und innerem Gruppendruck zu entfliehen. (RW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Problemlösen; Werbung; Sozialisation; schichtspezifische Faktoren; Subkultur; Homosexualität; Individuum; Ästhetik; Lebensweise; Gruppe; Interaktion; Kultur; Alltag

Klassifikation
Sonstiges zur Soziologie

Methode
empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)

Herausgeber
Mackensen, Rainer; Sagebiel, Felizitas

Konferenz
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1979

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 874-883

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.