SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.271 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-135551

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Konzeption und Wirklichkeit des Rezensionsteils einer soziologischen Fachzeitschrift: oder - Reflexionen über das Unentgeltliche

[Sammelwerksbeitrag]

Alemann, Heine von

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Ziel des Beitrags ist es, einige Besonderheiten des Rezensionswesens herauszuarbeiten, die es von anderen Bereichen wissenschaftlicher Publikation unterscheiden. Hinzugenommen werden gelegentlich einige Streiflichter aus der Wissenschaftssoziologie, um damit das Anfertigen von Rezensionen als einen ... mehr

Ziel des Beitrags ist es, einige Besonderheiten des Rezensionswesens herauszuarbeiten, die es von anderen Bereichen wissenschaftlicher Publikation unterscheiden. Hinzugenommen werden gelegentlich einige Streiflichter aus der Wissenschaftssoziologie, um damit das Anfertigen von Rezensionen als einen Publikationstyp eigener Art wissenschaftssoziologisch einzuordnen. Zunächst wird die Praxis des Rezensionswesens in ihren Grundzügen skizziert. Dabei wird herausgearbeitet, daß Rezensionen als freiwillige, unentgeltliche und arbeitsintensive Leistungen von externen und ephemeren Mitarbeitern erbracht werden. Dies setzt eine funktionierende scientific community voraus. Im zweiten Abschnitt wird die Situation des Rezensenten einer näheren Betrachtung unterzogen und drei Typen idealtypisch voneinander geschieden: Rezension für die scientific community; Auseinandersetzung des Rezensenten mit sich selbst; die Auseinandersetzung mit dem Autor. Anschließend wird herausgearbeitet, daß in verschiedenen Stadien der wissenschaftlichen Karriere unterschiedliche Typen von Rezensionen verfaßt werden. Diesen Karrierezyklus im Rezensionsverhalten kann man auch auf das Publikationsverhalten insgesamt beziehen. In den beiden folgenden Abschnitten werden die Probleme der Auswahl von Rezensenten und zu rezensierenden Büchern thematisiert. Abschließend wird die Rezension als solche problematisiert. (RW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Rezension; Praxis; Sozialwissenschaft; Fachliteratur; Karriere; Scientific Community; Soziologie; Soziologe; Zeitschrift

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Methode
anwendungsorientiert

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)

Herausgeber
Mackensen, Rainer; Sagebiel, Felizitas

Konferenz
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1979

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 997-1015

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.