SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(164.9Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-165881

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Gewerkschaften in der "New Economy": eine Untersuchung am Beispiel der Schweiz

Trade unions in the "New Economy": a study using Switzerland as an example
[journal article]

Geissbühler, Simon

Abstract

'Der gewerkschaftliche Organisationsgrad ist in den Staaten Europas und Nordamerikas seit vielen Jahren rückläufig, und die Gewerkschaften sind mit etlichen Herausforderungen, beispielsweise mit der Umgestaltung der Arbeitswelt, der Individualisierung und der Globalisierung, konfrontiert. Vor diesem... view more

'Der gewerkschaftliche Organisationsgrad ist in den Staaten Europas und Nordamerikas seit vielen Jahren rückläufig, und die Gewerkschaften sind mit etlichen Herausforderungen, beispielsweise mit der Umgestaltung der Arbeitswelt, der Individualisierung und der Globalisierung, konfrontiert. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich dieser Artikel mit den Gewerkschaften in der Neuen Wirtschaft. Basierend auf Umfragedaten wird untersucht, ob Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit und ihrer Einstellungsmuster der 'New Economy' zuzuordnen sind, eine geringere Neigung haben, einer Gewerkschaft beizutreten, als solche, die in der so genannten 'Old Economy' beschäftigt sind. Es zeigt sich, dass Personen, die über flexible Arbeitszeiten verfügen, ebenso wie jene, die wenig Solidarität mit anderen Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen empfinden, in den Gewerkschaften unterrepräsentiert sind. Insgesamt kommt der Beitrag zum Schluss, dass die Gewerkschaften wohl nur dann eine Chance haben, in der Neuen Wirtschaft Mitglieder zu rekrutieren und (politischen) Einfluss zu erlangen, wenn sie eine strategische und programmatische Anpassung vornehmen. Diese Anpassung wiederum könnte die Gewerkschaften jedoch ihre 'klassische' Anhängerschaft kosten.' (Autorenreferat)... view less

Keywords
Switzerland; reform policy; individualization; membership; trade union; employee; representation of interests; globalization; new economy; recruitment; tradition; flexibility

Classification
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations

Method
empirical; quantitative empirical

Document language
German

Publication Year
2001

Page/Pages
p. 235-249

Journal
SWS-Rundschau, 41 (2001) 2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.