SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(279.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-165854

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die steirische Landtagswahl 2000: Trends und Determinanten politischer Partizipation auf regionaler Ebene im Vergleich

The election to the Styrian Landtag in the year 2000: a comparison of trends and determinants in political participation at regional level
[Zeitschriftenartikel]

Hadler, Markus
Haller, Max

Abstract

'In diesem Beitrag wird - vor dem Hintergrund längerfristiger Umschichtungen des Wahlverhaltens und der sozialen Determinanten des Wahlverhaltens in Österreich - die steirische Landtagswahl vom 15. Oktober 2000 untersucht. Es zeigt sich, dass das Ergebnis dieser Wahl - ein spektakulärer Stimmengewin... mehr

'In diesem Beitrag wird - vor dem Hintergrund längerfristiger Umschichtungen des Wahlverhaltens und der sozialen Determinanten des Wahlverhaltens in Österreich - die steirische Landtagswahl vom 15. Oktober 2000 untersucht. Es zeigt sich, dass das Ergebnis dieser Wahl - ein spektakulärer Stimmengewinn der ÖVP, vor allem auf Kosten von SPÖ und FPÖ - in erster Linie durch landespolitische Faktoren, so vor allem die Persönlichkeit von Frau Landeshauptmann Waltraud Klasnic, erklärt werden kann. Dieser Erfolg verdeckt jedoch andere, nicht weniger bedeutsame Trends wie eine weitere Dekonzentration des Parteiensystems mit einem spektakulären Aufstieg der NichtwählerInnen zur zweitstärksten 'Partei'. Eine detaillierte Analyse der Wahlmotive, der soziodemographischen Zusammensetzung und der politischen Einstellungen dieser Gruppe zeigt, dass die Landespolitik aufgrund der begrenzten Kompetenzen der Landesregierungen sowie der oft unzureichenden Transparenz der politischen Prozesse vor allem bei jugendlichen BürgerInnen immer weniger Interesse findet.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Nichtwähler; Österreich; Partizipation; Wahlverhalten; Wahlergebnis; Jugendlicher; Parteiensystem; Rechtsradikalismus; Landtagswahl; Region

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 149-176

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 41 (2001) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.