SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(189.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-165791

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

'Möpse' und 'Waschbrettbauch': Geschlechterkonstruktionen in Real-Life-Soaps

'Breasts' and 'rippling stomach muscles': gender constructions in real life soap operas
[Zeitschriftenartikel]

Flicker, Eva

Abstract

'Die neuen Fernsehsendeformate der Real-Life-Soaps präsentieren das Zusammenleben 'echter' junger Frauen und Männer unter ständiger Kamerabeobachtung. Was als 'Realitäts-Fernsehen' vermarktet wird, zeigt variierte Formen bisher bekannter Figurenkonstruktionen - diesmal unter Mitbeteiligung der Kandi... mehr

'Die neuen Fernsehsendeformate der Real-Life-Soaps präsentieren das Zusammenleben 'echter' junger Frauen und Männer unter ständiger Kamerabeobachtung. Was als 'Realitäts-Fernsehen' vermarktet wird, zeigt variierte Formen bisher bekannter Figurenkonstruktionen - diesmal unter Mitbeteiligung der Kandidatinnen und des Publikums. Die Analysen von 'Big Brother' und 'Taxi Orange' zeigen einerseits eine Beibehaltung tradierter Geschlechterkonzeptionen und andererseits auch deren Aufbruch. Versuche einzelner Kandidatlnnen, duale Geschlechtsrollenmuster zu durchbrechen, zeigen dem breiten Publikum neue Formen von Weiblichkeits- und Männlichkeitskonstruktionen und versetzen es gleichzeitig in den (Fernseh-)Alltag. Als wesentliches Instrument der Selbstinszenierung hat sich für alle Geschlechter die Gestaltbarkeit des Körpers etabliert.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Selbstdarstellung; Kommunikation; Reality-TV; Geschlechtsrolle; Geschlecht; Konstruktion; Geschlechterverhältnis; Soap Opera; Fernsehen; Körper

Klassifikation
Rundfunk, Telekommunikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Medieninhalte, Aussagenforschung

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 17-37

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 41 (2001) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.