SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(198.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-165586

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Parlamentskommunikation und Neue Medien: das Internet-Nutzungsverhalten der Abgeordneten zum österreichischen Nationalrat

Parliamentary communication and new media: Internet utilization patterns of members of the Austrian National Council
[Zeitschriftenartikel]

Filzmaier, Peter
Stainer-Hämmerle, Kathrin

Abstract

'Ein vergleichendes Forschungsprojekt im Rahmen der European Union Co-Operation on Science and Technology (COST) beschäftigt sich mit der Nutzung des Internets im Rahmen der Parlamentskommunikation. Für dieses Projekt wurden 2001 u.a. alle Abgeordneten zum österreichischen Nationalrat über die Nutzu... mehr

'Ein vergleichendes Forschungsprojekt im Rahmen der European Union Co-Operation on Science and Technology (COST) beschäftigt sich mit der Nutzung des Internets im Rahmen der Parlamentskommunikation. Für dieses Projekt wurden 2001 u.a. alle Abgeordneten zum österreichischen Nationalrat über die Nutzung des Internets für ihre parlamentarische bzw. politische Arbeit schriftlich befragt. Unter Bezugnahme auf entsprechende Vergleiche mit Parlamentsabgeordneten anderer Länder analysiert der Artikel Formen der Internet-Anwendung, die subjektive Bedeutung des Internets für die politische Kommunikation, die Mediennutzungskompetenz für das Internet, die Bewertung des Nutzens für die politische bzw. parlamentarische Arbeit und die Positionierung der Abgeordneten zur künftigen Bedeutung des Internets für moderne Demokratien. Die analysierten Daten werden in Zusammenhang mit Konzepten der Online-Kommunikation des Parlaments dargestellt sowie hinsichtlich möglicher Konsequenzen für die Demokratiequalität bewertet.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Medienkompetenz; Parlament; Demokratie; Österreich; Nutzung; Nationalrat; Internet; Abgeordneter; politische Kommunikation; neue Medien

Klassifikation
Technikfolgenabschätzung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
interaktive, elektronische Medien

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 309-334

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 42 (2002) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.