SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(192.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-165566

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wissensgesellschaft und Medien des Wissens

Knowledge society and knowledge media
[Zeitschriftenartikel]

Hartmann, Frank

Abstract

'Medien schaffen Bedingungen des Wissens, neue Medien verändern den Wissenserwerb. Der Beitrag geht zunächst auf diesen Zusammenhang ein, wobei anhand neuerer medientheoretischer Ansätze gezeigt wird, dass auch die aktuellen Veränderungen in einem breiten kulturgeschichtlichen Zusammenhang zu sehen ... mehr

'Medien schaffen Bedingungen des Wissens, neue Medien verändern den Wissenserwerb. Der Beitrag geht zunächst auf diesen Zusammenhang ein, wobei anhand neuerer medientheoretischer Ansätze gezeigt wird, dass auch die aktuellen Veränderungen in einem breiten kulturgeschichtlichen Zusammenhang zu sehen sind. Sodann wird der Begriff einer Wissensgesellschaft auf Grundlage der neuen Informationsökonomie erörtert und mit historischen Bezügen diskutiert. Wie Computer und Internet als Basismedien in die Theoriebildung integriert werden können, wird anhand des medienanthropologischen Ansatzes gezeigt. Dabei folgt der Text der These, dass Kulturpessimismus nicht angesagt ist, da neue Medien nicht ursächlich Veränderungen hervorbringen, sondern eher selbst Produkte sind, die sich an einen veränderten Bedarf angepasst haben.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissensgesellschaft; Informationsgesellschaft; Mediatisierung; Medien; interaktive Medien; Internet; Computer; neue Medien; Wissen

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Technikfolgenabschätzung
Wissenssoziologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 245-266

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 42 (2002) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.