SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(183.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-165430

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wandel von Einstellungen und Werten: unter dem Aspekt des Autoritarismus deutscher Eltern im Zeitvergleich

Change in attitudes and values: from the aspect of the authoritarianism of German parents in a time comparison
[Zeitschriftenartikel]

Hennig, Marina

Abstract

'Vor dem Hintergrund der Auflösung der DDR als besonderes historisches Ereignis werden systemspezifische Einstellungen am Beispiel der Erziehungsvorstellungen von Eltern im Ost-West-Vergleich einer empirischen Überprüfung unterzogen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen drei Generationen, die in i... mehr

'Vor dem Hintergrund der Auflösung der DDR als besonderes historisches Ereignis werden systemspezifische Einstellungen am Beispiel der Erziehungsvorstellungen von Eltern im Ost-West-Vergleich einer empirischen Überprüfung unterzogen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen drei Generationen, die in ihrem zeitgeschichtlichen Kontext beschrieben und mit bedeutenden sozialisationstheoretischen Ansätzen der jeweiligen Zeit in Beziehung gesetzt werden. Die jeweiligen Theorien werden dabei als Hypothesen behandelt, deren Gültigkeit beim Vergleich der Werte zwischen den Generationen überprüft wird. Als Ergebnis zeigt sich, dass es durchaus Unterschiede gibt. Diese werden jedoch stärker durch die konkreten Anforderungen des Alltags- und Berufslebens sowie durch die eigenen Sozialisationserfahrungen der Kindheit im Laufe eines Lebens beeinflusst als allein durch die Sozialisation in unterschiedlichen politischen Systemen.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Erziehungsnorm; Wertorientierung; Generation; Sozialisation; Wertwandel; DDR; Autoritarismus; Eltern; Einstellung

Klassifikation
Sozialpsychologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 373-392

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 41 (2001) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.