SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(331.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-165339

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ressourcenorientierung und Empowerment in der Gemeinwesenarbeit am Beispiel einer Aktivierenden Befragung

Resource orientation and empowerment in community work, using an activating survey as an example
[Zeitschriftenartikel]

Hauberger, Doris
Roessler, Marianne

Abstract

'Dieser Beitrag befasst sich mit einer Aktivierenden Befragung von BewohnerInnen der Wohnsiedlung Lois-Hammergasse in Knittelfeld. Die MitarbeiterInnen der Projektgruppe waren größtenteils ehrenamtlich tätig, was vielfältige Auswirkungen auf Planung und Durchführung des Projekts hatte. Die beiden Au... mehr

'Dieser Beitrag befasst sich mit einer Aktivierenden Befragung von BewohnerInnen der Wohnsiedlung Lois-Hammergasse in Knittelfeld. Die MitarbeiterInnen der Projektgruppe waren größtenteils ehrenamtlich tätig, was vielfältige Auswirkungen auf Planung und Durchführung des Projekts hatte. Die beiden Autorinnen begleiteten das Projekt in ihrer Rolle als hauptamtliche, externe Projektleiterinnen, wobei es zu neuen Kooperationsformen kam. Genauer betrachtet wird, wie Aktivierungsprozesse bei den beteiligten Haupt- und Ehrenamtlichen stattfanden und welche unterstützenden Maßnahmen die externen Projektleiterinnen setzten. Der Aufsatz beschreibt, welche Aufgabentransfers erfolgten und wie sich professionelle Berufsidentität angesichts des Ziels des 'Sich-überflüssig-Machens' positiv weiterentwickeln konnte bzw. kann. Abschließend zeigen wir auf, auf welchen Handlungsebenen Empowerment stattfinden muss, um gesellschaftliche Teilhabe zu vergrößern. Schlussfolgerungen für künftige Projekte runden den Artikel ab.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Partizipation; Aktionsforschung; Ehrenamt; Befragung; Stadtteilarbeit; Engagement; Empowerment; Gemeinwesenarbeit; Aktivierung

Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Methode
empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 182-209

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 43 (2003) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.