SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(577.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-165304

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wahlbörsen als interdisziplinäres Instrument der Sozialforschung: Erfahrungen aus Wahlen in Österreich

Political stock markets as an interdisciplinary instrument of social research: experiences from Austrian elections
[Zeitschriftenartikel]

Filzmaier, Peter
Beyrl, Maria
Hauser, Florian
Huber, Jürgen

Abstract

'Wahlbörsen sind ein Instrument der Meinungsforschung, um Wahlergebnisse vorherzusagen, leisten aber aufgrund der ihnen zuteil werdenden öffentlichen Aufmerksamkeit auch Funktionen der politischen Bildungsarbeit. Struktur und Methodik von Wahlbörsen, aber auch ihre Möglichkeiten und Grenzen werden a... mehr

'Wahlbörsen sind ein Instrument der Meinungsforschung, um Wahlergebnisse vorherzusagen, leisten aber aufgrund der ihnen zuteil werdenden öffentlichen Aufmerksamkeit auch Funktionen der politischen Bildungsarbeit. Struktur und Methodik von Wahlbörsen, aber auch ihre Möglichkeiten und Grenzen werden ausführlich dargestellt. Detailanalysen beschäftigen sich insbesondere mit dem Kursverlauf und der Dateninterpretation einer von den Autorinnen betreuten Wahlbörse vor der österreichischen Nationalratswahl 2002 sowie mit neuen Erkenntnissen über Handelsentscheidungen und das politische Informationsverhalten der Händlerinnen. Die Schlussfolgerung ist, dass Wahlbörsen in Zukunft regelmäßig stattfinden werden, aber mit steigender Öffentlichkeit vermehrt Konflikte zwischen wissenschaftlichen Interessen und den Anliegen von medialen Veranstaltern entstehen, die den spielerischen Charakter in den Mittelpunkt stellen. Dementsprechend werden konkrete Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung von Wahlbörsen gegeben.' (Autorenreferat)... weniger


'Political Stock Markets (PSMs) are an instrument of opinion research to predict the outcome of elections and other uncertain events. Due to the high degree of public awareness they can further be considered a means of civic education. In this article the structure and methodology of PSMs, as well a... mehr

'Political Stock Markets (PSMs) are an instrument of opinion research to predict the outcome of elections and other uncertain events. Due to the high degree of public awareness they can further be considered a means of civic education. In this article the structure and methodology of PSMs, as well as their strengths and weaknesses, are explored in depth. Detailed analyses are done on the chart and trading data of a recent PSM of the Austrian parliamentary election in 2002, which was supervised by the authors. We present new insights on trading decisions and political information behaviour of traders. Our conclusion is that PSMs will be conducted regularly in the future, but with increasing publicity the conflicts between the interests of involved scientists and hosting media, who tend to stress the entertainment character of PSMs, could increase. Therefore, we include a number of precise suggestions to possibly improve the design of future PSMs.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Datengewinnung; politische Bildung; Informationsverhalten; Österreich; Meinungsforschung; Manipulation; Nationalrat; Wahlforschung; Umfrageforschung; Wahl; Instrumentarium

Klassifikation
Meinungsforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch; Methodenentwicklung; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 387-410

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 43 (2003) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.