SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(185.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-165082

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Integration von gering Qualifizierten in das Lebensbegleitende Lernen und in den Arbeitsmarkt: Initiativen aus Österreich, Dänemark und Spanien im Vergleich

Integration of low skilled into lifelong learning and the Labour market: a comparison of initiatives in Austria, Denmark and Spain
[Zeitschriftenartikel]

Loos, Roland

Abstract

'Im Artikel werden good-practice-Lernkonzepte vorgestellt, die geeignet sind, gering Qualifizierten den Zugang zum Lebensbegleitenden Lernen (lifelong learning: LLL) zu ermöglichen. Solche Konzepte können nur dann erfolgreich sein, wenn es ihnen gelingt, LLL-ferne Gruppen nachhaltig zum Lernen zu mo... mehr

'Im Artikel werden good-practice-Lernkonzepte vorgestellt, die geeignet sind, gering Qualifizierten den Zugang zum Lebensbegleitenden Lernen (lifelong learning: LLL) zu ermöglichen. Solche Konzepte können nur dann erfolgreich sein, wenn es ihnen gelingt, LLL-ferne Gruppen nachhaltig zum Lernen zu motivieren. Dies leisten die vorgestellten Modelle vor allem mit der Verknüpfung von Lernen und Arbeit sowie mit verschiedenen Formen von Mentoring. Durch diese Modelle können erfolgreich berufsrelevante Qualifikationen vermittelt werden. Ferner zeichnen sich die Initiativen dadurch aus, dass sie durch geeignete Begleitmaßnahmen die Integration in Arbeitsmarkt und Erwerbsleben so weit wie möglich sicherstellen. Neben aktiver Nachbetreuung stellen dabei vor allem innovative Kooperationsformen und Regelungen mit Betrieben eine Möglichkeit dar, die Integration in den Arbeitsmarkt verstärkt zu fördern.' (Autorenreferat)... weniger


'The article presents innovative learning concepts that enable low skilled persons access to lifelong learning. These projects are only successful, when they can motivate the individual to learn. This is achieved in good-practice-initiatives with work-based learning and different forms of mentoring.... mehr

'The article presents innovative learning concepts that enable low skilled persons access to lifelong learning. These projects are only successful, when they can motivate the individual to learn. This is achieved in good-practice-initiatives with work-based learning and different forms of mentoring. To teach and to train job-related qualifications proved to be successful. Keys are efficient measures for assuring, to the extent possible, integration into the labour market and the work life. Coaching, forms of cooperation and arrangements with companies offer opportunities for supporting integration into the labour market.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Qualifikation; Arbeit; Begriff; Zielgruppe; Frau; Österreich; lebenslanges Lernen; Kooperation; Dänemark; EU; Integration; Best Practice; Erwerbsarbeit; Arbeitsmarktpolitik; Betrieb; Spanien; Mann; internationaler Vergleich; Konzeption

Klassifikation
Arbeitsmarktpolitik

Methode
anwendungsorientiert

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 406-423

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 47 (2007) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.