SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(325.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-164923

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bilingualer Unterricht für gehörlose VolksschülerInnen: vom Umgang mit Mehrsprachigkeit am Beispiel von GebärdensprachbenützerInnen

Bilingual elementary school education of deaf children: how sign language users handle multilingual situations
[Zeitschriftenartikel]

Krausneker, Verena

Abstract

'Der Beitrag beschreibt eine in Österreich bis dato einmalige, mehrsprachige Lernsituation mit gehörlosen und hörenden Kindern und Lehrerinnen. Volksschulkinder wurden in Österreichischer Gebärdensprache und Deutsch erfolgreich gemeinsam unterrichtet. Diese mehrsprachige Gruppe wurde drei Jahre lang... mehr

'Der Beitrag beschreibt eine in Österreich bis dato einmalige, mehrsprachige Lernsituation mit gehörlosen und hörenden Kindern und Lehrerinnen. Volksschulkinder wurden in Österreichischer Gebärdensprache und Deutsch erfolgreich gemeinsam unterrichtet. Diese mehrsprachige Gruppe wurde drei Jahre lang im Rahmen meiner Dissertation sprachwissenschaftlich begleitet und dokumentiert. Die Ergebnisse werden hier zusammenfassend präsentiert. Einleitend dazu werden grundlegende Fakten über Gebärdensprachen und Gehörlosenbildung - sowohl internationale als auch spezifisch österreichische Entwicklungen - dargestellt. Dies schafft den großen, sozialwissenschaftlichen Kontext, der zum vollen Verständnis der Innovation in der oben genannten bilingualen Klasse notwendig ist.' (Autorenreferat)... weniger


'The first Austrian example of a multilingual learning environment with deaf and hearing elementary school children is being described in this article. Taught by a bilingual team of teachers, the Vienna bilingual class was studied by the author, for three years, as a participant observer from a soci... mehr

'The first Austrian example of a multilingual learning environment with deaf and hearing elementary school children is being described in this article. Taught by a bilingual team of teachers, the Vienna bilingual class was studied by the author, for three years, as a participant observer from a socio-linguistic perspective. The results of this research study are summarized. For a comprehensive understanding of the innovation of this bilingual experiment, the wider setting, in which it operated, must be taken into consideration. Therefore, the article also introduces to sign language, the sign language policy and deaf education at the international as well as Austrian level.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Volksschule; Deutschunterricht; Österreich; Unterricht; Mehrsprachigkeit; Schüler; Gehörlosigkeit

Klassifikation
Sonderpädagogik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 289-313

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 44 (2004) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.