SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(237.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-164496

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Passive BürgerInnen? Staatsbürgerschaftsverständnis, Partizipation und Demokratie

Passive citizens? Understanding of citizenship, participation and democracy
[Zeitschriftenartikel]

Riederer, Bernhard

Abstract

'Der Artikel konzentriert sich auf die Gegenüberstellung von aktivem und passivem Citizenship. Auf Basis einer Auswertung des International Social Survey Programmes werden sechs Länder untersucht. Die Aufmerksamkeit gilt sowohl dem vorherrschenden Staatsbürgerschaftsverständnis als auch tatsächliche... mehr

'Der Artikel konzentriert sich auf die Gegenüberstellung von aktivem und passivem Citizenship. Auf Basis einer Auswertung des International Social Survey Programmes werden sechs Länder untersucht. Die Aufmerksamkeit gilt sowohl dem vorherrschenden Staatsbürgerschaftsverständnis als auch tatsächlicher politischer Partizipation. Insgesamt zeigt sich in dieser Studie, dass das Partizipationspotenzial nicht so gering ist, wie in Medien bzw. Meinungsumfragen manchmal behauptet wird. Angesichts einer recht starken Ausprägung eines eher passiven, legalistischen Staatsbürgerschaftsverständnisses (Betonung von Gesetzestreue) sind Sorgen um einen 'stabilen' Staat keineswegs angebracht. Protestorientierte Formen der politischen Partizipation werden eher von Personen gewählt, die größeres politisches Interesse aufweisen, politisch informierter sind und ein stärker sozial-altruistisches Staatsbürgerschaftsverständnis (Betonung der Relevanz von Hilfestellungen) zeigen. Kritische BürgerInnen können deshalb als Ressource zur Verbesserung der Demokratie angesehen werden.' (Autorenreferat)... weniger


'The article compares active and passive citizenship. Based on data of the International Social Survey Programme, six countries are analyzed. The author's interest focuses on the dominant understanding of citizenship as well as on patterns of political participation. Altogether, the survey demonstra... mehr

'The article compares active and passive citizenship. Based on data of the International Social Survey Programme, six countries are analyzed. The author's interest focuses on the dominant understanding of citizenship as well as on patterns of political participation. Altogether, the survey demonstrates that the participation potential is not as low as is sometimes being reported in the media and public opinion polls. In reflection of a conventionally rather passive, legalistic understanding of citizenship (emphasising law-abiding behaviour), worries about a 'stable state' do not appear to be appropriate. Protestoriented forms of political participation are more frequently chosen by people who are clearer interested in and more informed about politics as well as by people who have a pronounced social-altruistic understanding of citizenship (stressing the importance of helping). Therefore, critical citizens can be seen as resources for improving democracy.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; bürgerschaftliches Engagement; Bürger; Begriff; Demokratie; Österreich; politisches Handeln; Nordamerika; postsozialistisches Land; politische Partizipation; politisches Interesse; Schweden; Bürgerbeteiligung; Partizipation; USA; internationaler Vergleich; Schweiz; Ungarn; demokratisches Verhalten; Vergleich

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 373-399

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 46 (2006) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.