SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(237.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-164377

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vertrauen in Institutionen als Voraussetzung für Wirtschaftsentwicklung? Eine Analyse am Beispiel ausgewählter Staaten Südosteuropas

Trust in institutions as a precondition for economic development? An analysis of selected South-East European countries
[Zeitschriftenartikel]

Beinstein, Barbara
Bittner, Marc
Ehs, Tamara
Hudler-Seitzberger, Michaela
Stromberger, Christian

Abstract

'Ausgangspunkt des Artikels ist die Beobachtung, dass viele europäische Transformationsstaaten trotz erfolgter Systemumstellung auf politischer und wirtschaftlicher Ebene nach wie vor mit gravierenden Problemen konfrontiert sind. Es stellt sich daher die Frage, warum sich die nutzbringenden Wirkunge... mehr

'Ausgangspunkt des Artikels ist die Beobachtung, dass viele europäische Transformationsstaaten trotz erfolgter Systemumstellung auf politischer und wirtschaftlicher Ebene nach wie vor mit gravierenden Problemen konfrontiert sind. Es stellt sich daher die Frage, warum sich die nutzbringenden Wirkungen des Marktes in diesen Ländern bislang nicht entfalten konnten. Die Hypothese der AutorInnen lautet, dass dies zumindest partiell auf mangelndes Vertrauen der Bevölkerung in die bestehenden Institutionen zurückzuführen ist. Ausgehend von den Erkenntnissen der Neuen Institutionenökonomie werden im ersten Teil des Beitrags - nach einer Definition der zentralen Begriffe - die für die Fragestellung relevanten theoretischen Zusammenhänge erläutert. Im zweiten Teil des Artikels werden diese einer empirischen Überprüfung unterzogen. Die Analyse zeigt, dass sowohl die interviewten ExpertInnen als auch die Ergebnisse der Korrelationsanalyse die im theoretischen Teil erarbeiteten Zusammenhänge zumindest teilweise bestätigen: Eines der vorrangigen Ziele jeder Wirtschaftspolitik in Transformationsstaaten sollte sein, das Vertrauen der Bevölkerung in Institutionen nachhaltig zu stärken.' (Autorenreferat)... weniger


'As a point of departure for this article serves the observation that several European transformation countries still are confronted with serious problems, even though political and economic systems changes already were implemented. This leads to the question, why the beneficial effects of the marke... mehr

'As a point of departure for this article serves the observation that several European transformation countries still are confronted with serious problems, even though political and economic systems changes already were implemented. This leads to the question, why the beneficial effects of the market could not evolve in these countries so far. The authors' hypothesis claims that this, at least partially, can be ascribed to a lack of public trust in the existing institutions. Leveraging ideas and concepts of New Institutional Economics at the beginning of the article, and after defining the key terms, the relevant theoretical interrelations of the research question are explained in greater detail. The second part of the article applies an empirical check of these interrelations. The analysis shows that to a certain degree the interviewed experts as well as the results of the correlation analysis confirm the theoretically conceptualized interrelations. Therefore, one of the primary objectives for economic policy in transition countries should be a sustainable consolidation of public trust in institutions.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Serbien; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Südosteuropa; Mazedonien; Europa; Entwicklungsland; Vertrauen; Korruption; postsozialistisches Land; Institution; Institutionenökonomie

Klassifikation
Wirtschaftssoziologie

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 7-33

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 46 (2006) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.