SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(238.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-16427

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Does talent migration increase the gap between East and West?

Vergrößert die Begabten-Migration die Kluft zwischen Ost und West?
[Arbeitspapier]

Kancs, d'Artis
Kielyte,Julda

Abstract

In den letzten Jahren hat die Anzahl von fachlich hoch qualifizierten Migranten weltweit stark zugenommen, wie verschiedene empirische Studien belegen. Die Wanderungen erfolgen dabei überwiegend von Ost nach West, obwohl gleichzeitig Rückwanderungen in die rasch wachsenden osteuropäischen Ökonomien ... mehr

In den letzten Jahren hat die Anzahl von fachlich hoch qualifizierten Migranten weltweit stark zugenommen, wie verschiedene empirische Studien belegen. Die Wanderungen erfolgen dabei überwiegend von Ost nach West, obwohl gleichzeitig Rückwanderungen in die rasch wachsenden osteuropäischen Ökonomien zunehmen. Unter der Annahme, dass das Humankapital eine wichtige Determinante für das Wirtschaftswachstum darstellt, könnte die Migration von hoch qualifizierten und begabten Personen die Entwicklungskluft zwischen Ost und West vergrößern. In der vorliegenden Studie wird diese Annahme empirisch überprüft und der Frage nachgegangen, ob und inwiefern die Migration von hoch Qualifizierten das Wirtschaftswachstum in den osteuropäischen Entsendestaaten auf kurz- und langfristiger Ebene beeinträchtigt. Theoretische Grundlage bildet das Konzept des "innovativen Kapitals" von D. Kancs und P. Ciaian aus deren Veröffentlichung: "Blue Cards, Blue Prospects?" in den International Migration Papers No. 91 (2008). (ICI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Hochbegabung; Migration; Innovation; Arbeitsmigration; Entwicklung; Europa; wirtschaftliche Folgen; Fachkraft; hoch Qualifizierter; Volkswirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Osteuropa; Westeuropa; Humankapital

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Migration

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
19 S.

Schriftenreihe
Working Paper Series of the Research Network 1989, 8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.