SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.438Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-15667

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Perspektiven für eine ideologiekritische Konzeption von Wissenspsychologie

Prospects for an ideology-critical conception of the psychology of knowledge
[collection article]


This document is a part of the following document:
Textanalyse als Kognitionskritik? Möglichkeiten und Grenzen ideologiekritischer Inhaltsanalyse

Vorderer, Peter

Abstract

Als gemeinsamer Ausgangs- und Bezugspunkt der in dem Band "Textanalyse als Kognitionskritik? Möglichkeiten und Grenzen" von Vorderer und Groeben (1987) zusammengestellten Arbeiten dienten die drei Begriffe Text- bzw. Inhaltsanalyse, Ideologiekritik und Kognition bzw. Wissen. In jedem dieser Beiträge... view more

Als gemeinsamer Ausgangs- und Bezugspunkt der in dem Band "Textanalyse als Kognitionskritik? Möglichkeiten und Grenzen" von Vorderer und Groeben (1987) zusammengestellten Arbeiten dienten die drei Begriffe Text- bzw. Inhaltsanalyse, Ideologiekritik und Kognition bzw. Wissen. In jedem dieser Beiträge wurden inhaltsanalytische Methoden zur ideologiekritischen Beschreibung spezifischer (in irgendeiner Form ideologischer) Kognitionen oder Wissensinhalte eingesetzt bzw. vorgestellt. Zum Abschluss dieses Bandes sollen deshalb noch einmal diese drei Begriffe (und die damit gemeinten Konzepte) aufgegriffen werden, um sie auch für eine ideologiekritische Ausrichtung der Wissenspsychologie nutzbar zu machen. Dafür leitet der Autor drei Aspekte aus den genannten Konzepten ab, die er als konstitutiv für eine derartige Wissenspsychologie ansetzt: (1) den sich aus dem Untersuchungsgegenstand von Textanalysen ergebenden Inhaltsaspekt, d.h. die Frage nach dem Gegenstand einer derartigen Wissenspsychologie; (2) die in Zusammenhang mit diesem Gegenstand (Wissen, Kognitionen) stehende Frage nach dessen Bedingtheit und Folgen, d.h. dem Genese- und Wirkungsaspekt, (3) den aus der Intention von Ideologiekritik resultierenden Bewertungsaspekt, d.h. die Möglichkeit präskriptiver Aussagen über derartige Kognitionen oder Wissensinhalte. Eine in dieser Art an den Aspekten Inhalt, Genese und Wirkung sowie Bewertung orientierte Wissenspsychologie stellt der Autor kontrastiv der derzeit aktuellen Konzeption von Wissenspsychologie gegenüber, die er als formalistisch, funktionalistisch und deskriptivistisch kritisiert. Die Argumentation setzt dabei zunächst an einer Skizzierung aktueller wissenspsychologischer Forschungsschwerpunkte an. Dabei werden insbesondere die fehlenden Konzeptualisierungen externer (antezedenter und sukzedenter) Faktoren von Wissen angesprochen. Im Anschluss daran werden die Grenzen dieser Vorbildfunktion expliziert, in deren Folge eine ideologiekritische Konzeption von Wissenspsychologie skizziert wird. Die konstatierte Überlegenheit der vorgeschlagenen Wissenspsychologie wird abschließend anhand des Anwendungsbeispiels "Rezeption und Wirkung literarischer Texte" demonstriert, womit gleichzeitig die Einsatzmöglichkeiten von Text- bzw. Inhaltsanalysen in dieser Domäne verdeutlicht werden. (ICD2)... view less

Keywords
cognition; knowledge; evaluation; ideology critique; sociology of knowledge; method; content analysis; psychology; role model; text; text analysis

Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods

Method
descriptive study

Collection Title
Textanalyse als Kognitionskritik? Möglichkeiten und Grenzen ideologiekritischer Inhaltsanalyse

Editor
Vorderer, Peter; Groeben, Norbert

Document language
German

Publication Year
1987

Publisher
Narr

City
Tübingen

Page/Pages
p. 226-254

Series
Empirische Literaturwissenschaft, 10

ISBN
3-87808-668-7

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.