SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.149 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-15581

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sprachstil, Denkstil und Problemlöseverhalten: inhaltsanalytische Untersuchungen über Dogmatismus und Abstraktheit

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Textanalyse als Kognitionskritik? Möglichkeiten und Grenzen ideologiekritischer Inhaltsanalyse

Günther, Ullrich L.

Abstract

In der vorliegenden Arbeit werden das von Ertel entwickelte 'Dogmatismus-Textauswertungs-Verfahren' (DOTAV) sowie das von Günther & Groeben entwickelte 'Abstraktheitssuffix-Verfahren' (ASV) hinsichtlich ihrer kognitionskritischen Möglichkeiten besprochen. Das DOTAV stelle ich als ein von der Herkunf... mehr

In der vorliegenden Arbeit werden das von Ertel entwickelte 'Dogmatismus-Textauswertungs-Verfahren' (DOTAV) sowie das von Günther & Groeben entwickelte 'Abstraktheitssuffix-Verfahren' (ASV) hinsichtlich ihrer kognitionskritischen Möglichkeiten besprochen. Das DOTAV stelle ich als ein von der Herkunft und Absicht ideologiekritisches Textanalyseinstrument vor und analysiere mögliche alternative Bedeutungen (unter 1.). Das ASV beschreibe ich (unter 2.) als Beispiel einer anderen Kategorie potentiell kognitionskritischer Textanalyseinstrumente, nämlich in Hinblick auf 'kognitive Effizienz'. Beide Verfahren werden (unter 3.) auf ihre Eignung und Spezifität als kognitionskritische Verfahren verglichen und bewertet.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Inhaltsanalyse; Problemlösen; Dogmatismus; Methodologie; Kognition; Methode; Testkonstruktion; empirische Forschung; Abstraktion

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Persönlichkeitspsychologie

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Textanalyse als Kognitionskritik? Möglichkeiten und Grenzen ideologiekritischer Inhaltsanalyse

Herausgeber
Vorderer, Peter; Groeben, Norbert

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Verlag
Narr

Erscheinungsort
Tübingen

Seitenangabe
S. 22-45

Schriftenreihe
Empirische Literaturwissenschaft, 10

ISBN
3-87808-668-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.